Yay, nur kurz notiert: Facebook hat ein Psychologie-Experiment mit 600.000 Usern durchgeführt, die nichts davon wussten. Über einen bestimmten Zeitraum hinweg hat Facebook den Algorithmus der User so verändert, dass ihnen entweder eher positive oder eher negative Beiträge angezeigt wurden, um zu überprüfen, ob in der Woche danach die Posts der User analog zu den angezeigten Beiträgen waren, sprich eher positiv oder eher negativ. Das Ergebnis: Die angezeigten Posts auf Facebook verändern die Stimmung.
We show, via a massive (N = 689,003) experiment on Facebook, that emotional states can be transferred to others via emotional contagion, leading people to experience the same emotions without their awareness. We provide experimental evidence that emotional contagion occurs without direct interaction between people (exposure to a friend expressing an emotion is sufficient), and in the complete absence of nonverbal cues.
Wem das noch nicht spooky genug ist, der darf sich gern noch einmal die AGBs durchlesen. Dort heißt es, dass Facebook Daten über das Verhalten der Nutzer u.a. für Forschungszwecke verwenden darf. Tja, wir sind halt bei Facebook auch alle Teil der größten Feldstudie aller Zeiten, wie ein Wissenschaftler, der zu Facebook gewechselt war, es trefflich formuliert. Und es ist sogar auch den Wissenschaftlern selbst unheimlich, was sie da machen, wie ein Wissenschaftler der Studie bei The Atlantic zugibt. Forschungsethik ist anders.
Fröhliches Liken!
(Foto: CC BY 2.0, Dima Bushkov)
Update
Hier haben wir alle lesenswerten Artikel zum Thema zusammengetragen.
Interessante Diskussion bei Twitter zum Thema
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von storify.com zu laden.
Das ist doch mal Forschungsethik!
Das war der „Editor“ der die Studio für das Magazin bearbeitet hat, in dem der Text erschien, *nicht* die Autorin der Studie.
Wie Ratten in einem Forschungslabor und fast alle machen mit…
[…] aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung gefischt: http://www.blogrebellen.de/2014/06/28/psychologie-facebook-experiment-mit-600-000-usern/ […]
[…] Kritik am Experiment – von Martin Giesler bei den Blogrebellen ursprünglich auf Deutsch formuliert – ist nachvollziehbar: »Forschungsethik ist anders«. […]
[…] haben gestern an dieser Stelle über das Facebook-Experiment berichtet, bei dem fast 700.000 Usern ein manipulierter Newsfeed […]
[…] Psychologie: Facebook-Experiment mit über 600.000 Usern […]
[…] Psychologie: Facebook-Experiment mit über 600.000 Usern […]