Oberflächlich – Firefox Plugins für Webworker und Designer

4

firefox-plugins-fuer-webworker-designer

Vielleicht ist es ja schon aufgefallen: Ich habe in den letzten Tagen am Design der Blogrebellen gefeilt und auch WordPress endlich auf den neuesten Stand gebracht. Dafür war es höchste Zeit, denn es mussten gleich drei Versionen übersprungen werden. Vor dem Update lief dieses Blog noch unter Version 2.3.3.

Um sicher zu gehen, dass es zu keinen Problemen kommen würde, entschloss ich, Schritt für Schritt die nächst höhere (Haupt)-Version aufzuspielen. Also zuerst ein SQL-Backup mit dem MySQLDumper erstellen und danach ein Backup aller Verzeichnisse auf dem Server per ftp auf die Festplatte ziehen. Anschließend konnte der Update-Spaß, wie von WordPress beschrieben, losgehen. Lief einwandfrei.

Um zu zeigen, was sich änderte und wie all die kleinen Änderungen entstanden, möchte ich meine Arbeitsschritte, Hilfsmittel und Skills in einem Blog-Spezial „oberflächlich“ dokumentieren.
Los gehts mit einigen sehr nützliche Firefox Plugins, die mir die Arbeit mit WordPress und CSS extrem erleichtern:

Firefox Plugins für Webworker und Designer

firebug plugin firefoxFirebug
Dieses Plugin hat es mächtig in sich. Durch einen Klick in der Statusleiste aktiviert, zeigt Firebug den kompletten HTML- und CSS-Code einer Seite an. Die Funktion „Untersuchen“ erlaubt die Auswahl einzelner Bereiche der Seite. Fährt man mit der Maus über die Webseite, wird der entrechende Bereich im Browser farblich hervorgehoben. Wählt man einen solchen Bereich per klick aus, erscheint im Firebug-Fenster der entsprechende html-Code, als auch der CSS-Code des entrechenden Feldes. Änderungen am CSS über das Firebug-Fenster werden sofort dargestellt. So kann man vor der eigentlichen Änderung der CSS-Datei zuvor CSS-Eigenschaften ändern, hinzufügen oder löschen und in „Real-Time“ testen.

html-validator-plugin-firefoxHTML Validator
Der HTML Validator überprüft die komplette Seite auf Code-Fehler und checkt den Code auf die Richtlinien des Web Consortium W3C.
Während letzteres meist keine gravierenden Darstellungsprobleme mit sich bringt, so hilft die html-Fehlererkennung eklatante Fehler im Quelltext zu finden und beheben.

xmarks-firefox-pluginXMarks (Ehemals Foxmarks)

Das arbeiten an verschiedenen Arbeitsplätzen und unterschiedlichen Rechnern und Systemen bringt hin und wider einige Versions- und Kompatibilitätsprobleme mit sich. Wer nicht auch noch auf die mühsam gesammelten und hoch geschätzten eigenen Bookmarks verzichten möchte, installiert das XMarks Plugin für den Firefox.
Dieses Plugin speichert alle Bookmarks auf einem Server und synchronisiert diese bei jedem Start des Browsers mit aktiviertem Plugin. Falls gewünscht speichert XMarks sogar Userdaten und Passwörter und vervollständigt automatisch Login-Felder. Die Daten werden entweder auf dem XMarks-Server verschlüsselt gespeichert oder können auch auf dem eigenen Webspace abgelegt werden.

colorzilla-plugin-firefoxColorzilla
Nach Aktivierung von Colorzilla in der Statusleiste liest man mit dem Fadenkreuz im Browserbereich den entsprechenden Farbwert aus und kann diesen per Copy & Paste in andere Anwendungen einfügen.

Original Fiefox-Foto von flod (cc)

4 Kommentare

    • @63mg: hehe, da muss ich dich enttäuschen! Diese Code-Friggelei bereitet mir (meist) keinerlei Schmerz, eher Freud 😀
      Und Google Page Speed ist klasse. Habe ich direkt mal ausprobiert, sehr interessant. Danke für die Info!

Kommentarfunktion ist geschlossen.