#Projektitunes 7 – Dead Tracks walking – Dateileichen

2

In der letzten Folge erzählte ich etwas über nützliche links zwischen Musikstücken. Dieses Mal soll es um Datenbankeinträge gehen, die nicht (mehr) mit einem file verlinkt sind.

iTunes markiert sogenannte „Dead Tracks“, also Datenbankeinträge ohne zugehöriges File mittels eines Ausrufezeichens neben der Nummer, die die Position in der aktuellen Playliste anzeigt. Das ist doof. Weil es kein eigenes Tag gibt, kann man nämlich nicht danach sortieren und sich so alle Dead Tracks kompakt anzeigen lassen. Es gibt aber einen Trick, eine Playliste zu erstellen, die nur die Dead Tracks anzeigt und der beruht auf dem Umstand, daß Dead Tracks sich nicht manuell auf eine Playliste ziehen lassen.

Zunächst brauch man eine intelligente Playliste, die ganz sicher alle (Musik-)Einträge der Datenbank enthält. Diese kann zB so erzeugt werden und soll „All Files“ genannt werden.

Außerdem benötigt man eine statische Wiedergabeliste, die man am besten „All live Files“ nennt, in die man den gesamten Inhalt der „All Files“-Liste zieht. Achtung! Bei einer Bibliothek von mehreren tausend Einträgen kann es schon mal bis zu einer Minute und länger dauern, überhaupt alle Einträge zu markieren. Das Ganze dann auf eine andere Playliste zu ziehen braucht dann evtl nochmal einiges an Geduld, während man mit gedrückter Maustaste darauf wartet, daß der Beachball of Death aufhört, sich zu drehen.

Geschafft? Gut. Jetzt haben wir eine Playliste, die nur noch Einträge enthält, die auch mit einem File verknüpft sind.

Der letzte Schritt ist simpel. Eine intelligente Playliste namens „missing“ , die nur Tracks anzeigt, die in der Liste „All Files“, nicht aber in „All Live Files“ sind et voila, es werden nur die Dead Tracks angezeigt!

Ich habe diese drei Playlisten in ORGA-Bereich meiner Playlistenverwaltung fest integriert, so daß ich den kleinen Trick immer wieder mal anwenden kann. Man muß nur die statische „All Live Files“-Liste vorher leeren, dann kann man dieses nützliche kleine Set nutzen, wann immer man es für nötig hält. (Ich bin da -aus weiter unten erklärten Gründen- paranoid und mache das ziemlich oft.)

Wie entstehen eigentlich Dead Tracks?

Wenn man seine Musik via Explorer oder Finder löscht (wovon ich dringend abrate), bleiben Datenbankeinträge in iTunes zurück, zu denen es kein file mehr gibt.
Ebenso scheinen manche Programme wie zB Mixmeister manchmal die Tunes so zu verändern, daß iTunes sie nicht mehr erkennt.
In meinem Fall gibt es noch eine ganz fiese Variante, wie files tatsächlich von meinem Computer verschwinden und das geht so:
Ich teile gerne und oft Musik mit Freunden. meist via Dropbox. Da die Dropbox ein Ordner auf meinem Rechner ist und OSX (sowie Windows, soweit ich weiß) die Eigenheit hat,
Files standardmäßig zu verschieben, wenn man sie mit der Maus von einem Ordner auf einen andern zieht, liegen diese danach nur noch in der Dropbox, aber nicht mehr unter user/musik/itunesmusic/Interprert/album.
Das merkt man aber (zumindest unter OSX) nicht, weil iTunes die files dank Dateiüberwachung einfach aus der Dropbox spielt. Wenn derjenige mit dem ich die Musik geteilt habe, sie aus seiner Dropbox löscht und sie damit auf meinem Rechner im Papierkorb landet, merke ich es immer noch nicht, denn iTunes stört sich auch an diesem Speicherort nicht und spielt sie ungeniert weiter ab. Mit dem Leeren des Papierkorbs ist es dann aber wirklich vorbei, denn das file ist ja nun weg. Ziemlich fiese Geschichte, die mich monatelang verwirrt hat, bis ich endlich verstanden hatte, was eigentlich passiert war.
(Dagegen hilft übrigens, ALLES, was mit Musikfiles zu tun hat, konsequent in Itunes und nicht im Finder/Explorer zu erledigen, was unter OSX auch immer funktioniert. Beim Ziehen aus dem iTunes-Fenster werden immer Kopien angelegt.)

Schlussendlich ist iTunes leider nicht perfekt und manchmal scheint es auch files einfach zu verlieren.
In den allermeisten Fällen ist es bei mir allerdings so, daß iTunes die Files zwar nicht mehr findet, sie aber nach wie vor an Ort und Stelle sind. Beim Versuch einen Dead Track abzuspielen, erscheint folgende Fehlermeldung:

Nach dem Klick auf OK, kann man es suchen und wieder mit dem Datenbankeintrag verknüpfen.

Die Empfehlung zu all diesen unerfreulichen Dingen ist klar: Backups! Backups! und -sprecht mir nach: Backups!

Alle Teile des #PROJEKTiTUNES finden sich hier.

2 Kommentare

Kommentarfunktion ist geschlossen.