Letztes Mal sprach ich über sogenannte „Dead Tracks“ und wie man sie los wird. Dieses Mal widmen wir uns dem Zusammenspiel von iPod/iPhone und iTunes mit Hilfe intelligenter Playlisten
Eines der von mir am häufigsten genutzten Anwendungsgebiete für intelligente Playlisten ist das Befüllen meines mobilen Players.
Wobei der Witz daran ist, daß ich meine iPod seit Jahren nicht mehr selbst befüllt habe. iTunes tut das mehr oder weniger automatisch und ich muß mich eigentlich kaum noch kümmern. Dafür wie man das machen kann, gibt es sicherlich mehr Möglichkeiten als user. Ich erzähle hier, wie ich es mache. Your mileage may vary…..
Zunächst muß dazu in iTunes der am Rechner angesteckten iPod angewählt werden. (Ich bin nicht so der Kreative, wenn es um Namen geht. Mein Rechner heißt im Netzwerk „Rechner“ und mein iPhone entsprechend „Telefon“). „Musik synchronisieren“ muß angewählt sein. Sollte Deine ganze Sammlung auf den Player passen, kannst Du hier aufhören zu lesen. 🙂
Wenn nicht -wovon ich ausgehe- ist die Option „Ausgewählte Playlisten, Interpreten, Alben und Genres“ auszuwählen.
Ab jetzt werden alle angeklickten Playlisten aber auch Interpreten, Alben und Genres automatisch mit dem iPod oder iPhone synchronisiert.
Das funktioniert auch wunderbar mit mehreren Geräten. Der iPod meiner Tochter synchronsiert sich mit anderen Playlisten als meiner.
Auch die Möglichkeit, einzelne Tracks manuell auf den iPod zu kopieren besteht weiterhin. Scrollt man ganz nach unten sieht man dieses Fenster, das genau so funktioniert, wie man meinen möchte. 🙂
Und so sieht mein Ordner mit den Playlisten für den iPod aus. (Natürlich kann man auch beliebige übers System verteilte Listen benutzen, das finde ich aber unübersichtlich)
Da ich die meiste Zeit einfach nur meine neuesten Tracks höre, besteht die Füllung meines iPods an erster Stelle aus einer einzigen zentralen Liste, die „neueste 200“ heißt. In dieser sind -Überraschung!- die 200 neuesten Tunes in der Bibliothek enthalten und so sieht sie aus:
Simpel aber höchst effektiv.
Eine weitere Liste sammelt nur den allerheissesten Shice, also das, was innerhalb der letzten Woche in die Sammlung kam:
Die DJs unter euch wissen mit solchen Listen sicherlich auch außerhalb des iPod etwas anzufangen. 🙂
Die in einer früheren Folge dieser Serie besprochenen Kommentar-Tags lassen sich natürlich auch prima einbinden:
Man beachte die Einschränkung auf die neuesten 200 hinzugefügten Tracks, da sonst die Liste zu lang würde. Alternativ könnte man hier auch wie bei der „Neueste 200“-Liste verfahren und zB die 10 aktuellsten DJ-Mixe synchronisieren, oder nur solche die mehr als 4 Sterne haben, oder oder oder…..
Analog dazu funktioniert auch die „-atf-„-Liste. Sie sammelt meine alltime favs. Diese werden komplett synchronisiert, da ich sie immer dabeihaben will und in dieser Liste auch nicht sooo viele Tunes landen. Innerhalb der neuesten 200 befinden sich naturgemäß sehr selten Alltime favs. So etwas muß schließlich reifen. 🙂
Das war es im Wesentlichen. Seit ich diese Listen einmal erstellt habe, befüllt sich mein iPod automatisch und ich muß mich nicht mehr darum kümmern.
Großartig! Wie immer soll das Ganze hier nur als Anhaltspunkt zum Weiterspinnen dienen. Um das Prinzip zu zeigen quasi. Jeder von euch wird andere Kriterien oder Listen nützlich finden.
Hier findest Du die anderen Teile des Projekt iTunes.
[…] vorhergehenden Teil der Serie ging es darum, wie man sein mobiles Musikabspielgerät mittels intelligenter Playlisten automatisch befüllen kann. Heute gibt es einen Tip für einen […]
Kommentarfunktion ist geschlossen.