Christopher Lauer – Bärendienste eines Pfaus

6

Ortstermin in Kreuzberg. Christopher Lauer kommt eine knappe halbe Stunde zu spät, dafür aber in kurzer Hose und mit B.Z. in der Hand. “Die B.Z. bekommt ja auch immer auf die Fresse, wenn sie plakativ ist und damit versucht Dinge zu erklären. Dabei geben die sich wirklich Mühe.” Kurzer Blickkontakt. Kein Lächeln zu sehen. Vermutlich stecke ich schon im ersten Test, den Lauer durchführt. Erkennt das Gegenüber die Ironie, die Referenzen? Wie weit kann ich gehen? Oder kann ich einfach drauf scheißen?

Meint Christopher Lauer das ernst? Ist der verrückt? Kann man mit dem normal reden?

Wer nichts falsch machen will, der kann Christopher Lauer getrost als das Crackbaby der deutschen Politik bezeichnen. Laut, hin und wieder schmutzig, oft nervenzerberstend. Am Ende aber immer ein Lichtblick inmitten der grauen Männer. Zwischen Pöbeln und politischer Agenda liegt bei Lauer meistens nur ein Tweet. Zwischen Hochbegabung und Größenwahn höchstens ein Wimpernschlag. Zwischen Egoismus und Idealismus gerne mal ein Parteitag. Wir wollen über seinen Auftritt beim Außerordentlichen Parteitag der Piraten in Halle sprechen. Ein Auftritt, der das komplette Missverständnis zwischen Bundespartei und Christopher Lauer widerspiegelt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Für alle, die keine 40 Minuten Zeit haben, hier mal zwei der schönsten Aussagen von Christopher Lauer.

Zur Qualität des Außerordentlichen Parteitags an sich

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Zur Qualität des parteiinternen Streitkultur

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Und dann ist passiert, was in jeder Partei passiert wenn jemand zu laut die Wahrheit schreit. Oder generell einfach nur rumschreit. Man hat Christopher Lauer das Mikrofon abgedreht. Skandal?

“Ich habe mich gefragt, was ich jetzt schon wieder falsch gemacht habe. Aber als der völlig durchgeknallte Versammlungsleiter, mit seinem neugeborenen Baby vor dem Bauch, auf mich zu kam und meinte ich würde mich nicht als Kandidat für das Amt des Politischen Geschäftsführers präsentieren, war ich dann doch schockiert.”

Aber wenn man mal ehrlich ist, dann haben Sie im Vorfeld ihre Bundespartei ordentlich beleidigt.

“Nein. Ich hatte nur die Courage die Wahrheit anzusprechen. Die Piratenpartei lügt sich auf der Bundesebene richtig viel in die Tasche. Dazu war dieser Parteitag eine extrem apolitische Veranstaltung. Jeder Kaninchenzüchterverein ist politischer als das, was ich da vorgefunden habe. Es hat mich unfassbar aufgeregt, dass nur so Formalfick stattgefunden hat. Es wird oft genug an Parteien kritisiert, dass sie nicht zur Selbstkritik in der Lage sind. Ich habe das mal eben getan.”

Sie tarnen ihr Auftreten als Courage oder Selbstkritik, aber gerade was den Vorwurf der “Verbalen Diarrhoe” und die Debattenkultur angeht: Wer frei von Schuld ist, der schreibe den ersten Tweet?

“Ich nehme mich da explizit nicht aus, das stimmt. Ich beteilige mich an dieser Debattenkultur, ja. Ich bin nur nicht mehr bereit das alles schön zu reden.”

Achtung, Küchenpsychologie. Ich habe in Ihrem Auftritt in Halle einen verzweifelten Idealisten gesehen, der innerlich schon abgeschlossen hat und jetzt noch das maximale an Spaß für sich herauszuholen.

“Sie sind da sehr weit an der Wahrheit dran. Ich bin mit einem tierischen Idealismus in die Politik gegangen, weil ich in meinem Jahr in China sehen konnte, wie toll Diktatur und Kapitalismus zusammenpassen. Das hat mich schockiert und fundamental angetrieben in die Politik zu gehen. Keiner geht in die Politik, weil du da viel Geld verdienst, oder weil da so viele Groupies rumlaufen. Sagen wir es so: das ist kein vergnügungssteuerpflichtiges Unterfangen. Es geht da schon um die eigene Inhalte. Und das wird in dieser Partei immer schwieriger umzusetzen.”

Christopher Lauer Piratenfraktion Berlin
Christopher Lauer Piratenfraktion Berlin

Zehn Minuten Interviewzeit sind vergangen. Christopher Lauer ist ruhig, lächelt hin und wieder. Von Reue, die viele Parteimitglieder nach seinem Auftritt gefordert haben, keine Spur. Ebenso viele Parteimitglieder klatschen bei solchen Sätzen allerdings freudig in die Hände. Endlich sagt’s mal jemand. Und nicht irgendjemand, sondern der Lauer. Grenzgänger Lauer. Der verlorene Sohn, der eigentlich nur Gutes will? Dem vielleicht auch ein bisschen Amt und Anerkennung gut täte? Das verkannte Genie, zu schlau für seine eigene Partei oder schlicht nicht gebaut für die Mühlen des Politikbetriebs? Ein selbstgerechter Anwalt der eigenen Sache, der eigene Inhalte über das Wohl der Ganzen stellt? Dass die Piraten eine wichtige Stimme in der deutschen Politik innehaben könnten steht ja außer Frage. Aber so?

Ich möchte gerne verstehen, wieso Sie dennoch in Halle für das Amt des Politischen Geschäftsführers kandidiert haben. Warum dieses Amt und weshalb dann dieser Auftritt? Das ist doch ein Bärendienst an den eigenen Leuten.

“Wieso ist das ein Bärendienst an der Partei? Das verstehe ich nicht. Bitte erklären Sie mir das, das interessiert mich.”

Als Geschäftsführer muss man nach außen repräsentieren und will ernst genommen werden. Man braucht Mehrheiten für seine Visionen und muss daher konsensfähig sein. All das habe ich in Halle von Ihnen nicht gesehen.

“Vollkommen richtig. Um das noch mal zu erklären: Dieser Parteitag war so scheiße organisiert, dass diese Kandidatenrede die einzige Möglichkeit war einen politischen Beitrag zu leisten. Und der durfte dann genau drei Minuten dauern. Ich dachte mir also: Bevor du jetzt nichts sagst, bevor du das hier schweigend erträgst, kandidierst du eben, um denen mal den Spiegel vorzuhalten. Und außerdem: Wie kann man einer Partei, die bei 1,4% in den Umfragen steht, einen Bärendienst erweisen? Dazu hätte ich auf der Bühne vielleicht noch ein Kind essen sollen.

Haben Sie eigentlich Freunde in der Politik?

“Ja.”

Haben Sie noch Freude daran?

Christopher Lauer Wahlplakat Piratenpartei
Christopher Lauer Wahlplakat Piratenpartei

“Absolut! Unfassbare Freude. Das macht mir Spaß! Aber über dieses Feuer wird jeden Tag ein Kübel Löschsand ausgeschüttet. Das geht dann soweit, dass ich mir schon die Frage stelle, ob ich das weiter mache oder mein Geld dann nicht lieber doch woanders verdiene.”

Selbstmitleid als Königsweg der Nervenberuhigung. Die lodernde Fackel der politischen Leidenschaft. Das Wissen um die eigenen Fähigkeiten. Lauer greift zum Handy. Das erste Mal seit Beginn des Gesprächs. Christopher Lauer braucht die Piraten vermutlich nicht, aber brauchen die Piraten eigentlich Ihn? Schlau ist er. Klar ist er auch. Deutlich allemal. Alles Charaktereigenschaften, die sich “der Deutsche” (™) gerne von seinen Volksvertretern wünscht. Aber: Lauer ist auch infantil und im Nebenberuf Querulant. In kurz: Lauer kann nerven, unsachlich und bockig werden. Im Parlament, aber auch auf Twitter. Seit 2009 ist Lauer dort präsent. Und wie: Mal ‘nen Kontrahenten rundmachen? Check. Sich mit Niels Ruf im Puff verabreden? Check. Sich mit allen in der Partei anlegen? Check. Alles scheint erlaubt. Alle schauen zu.

Wenn ich Twitter als moderne Kneipenschlägerei betrachte – welche Regeln darf man getrost brechen?

“Jeder, wie auch immer geartete, Konflikt muss meiner Meinung nach Regeln haben, die nicht gebrochen werden. Das ist eine zivilisatorische Leistung. Heiß konkret: Beleidigungen dürfen dann auch gerne mal mit einem Anwalt und einer Unterlassungserklärung gekontert werden. Selbst eine Kneipenschlägerei hat Regeln. Oder wie würden sie dieses ‘Lass uns mal vor die Tür gehen’ interpretieren?”

Das klingt versöhnlicher, als ich es erwartet habe.

“Man darf sich eben nicht einreden, dass dieser ganze Twitter-Streit spurlos an einem vorbeigeht. Wenn den ganzen Tag jemand neben dir läuft und dir ständig “Arschloch, Arschloch, Arschloch” ins Ohr flüstert, dann rastet man natürlich aus. Irgendwann.

Späte Erkenntnis eines ehemaligen Täters? Oder anders: empfinden Sie manchmal Reue? Ich darf hier an ihre legendäre SMS an den Kollegen Johannes Ponader erinnern?

“Reue? Eher das Gefühl es beim nächsten Mal anders machen zu müssen. Und das dann ständig. Was die Ponader-SMS angeht: Sollte ich mich je wieder in einer vergleichbaren Situation befinden, dann habe ich jetzt bessere Alternativen für mich gefunden, um damit umzugehen. Eigentlich ist es sogar ein Gefühl von Scham. Weil ich weiß, dass ich zu oft gegen meine gutbürgerliche Kinderstube verstoßen habe.”

Kein Zweifel: auf dem Stuhl hier sitzt ein Politiker. Lauer kennt die Regeln, Mechanismen, Floskeln, Stolperfallen. Er lässt sich gerne in die Karten schauen, aber vergiss nie, dass er die sichtbaren Karten vorher fein säuberlich auswählt. Jeder Mensch lernt dazu, jeder wird älter, selbst ein Christopher Lauer. Der Pfau, der unumstritten auch in ihm steckt, darf keine Federn mehr im Kleinkrieg verlieren. Der Pfau braucht sein prächtiges Federkleid für den wohlkonzertierten Einsatz auf der großen Bühne. Siehe Außerordentlicher Parteitag in Halle. Ein Pfau ist ein Pfau. Aber welchen Vorwurf will man ihm eigentlich machen? Sind nicht fast alle Piraten aus dem Stand in der Lage bizarre Absurditäten zu produzieren und diese, aus ihrem Demokratieverständnis heraus, sofort zu verbreiten? Benehmen sich diese Piraten dabei nicht auch wie verbiesterte Waldorf-Tänzer, dogmatisch bis unter’s Dach und mit einer Streitkultur ausgestattet, über die selbst Siebenjährige schon erhaben sind? Warum also alle auf den Lauer? Oder muss das gar so sein?

Herr Lauer, kennen Sie die Serie “House Of Cards”?

“Allerdings, aber ich schaue sie nicht. Ich habe nicht das Gefühl bei ihr etwas lernen zu können. Viel schlimmer noch: Ich möchte nicht, dass ich mich oder andere darin wiedererkennen muss.”

Die Gefahr besteht also?

“Es gibt für einen Politiker eine öffentliche Anreizstruktur sich wie die Axt im Wald zu verhalten. Ich kann stundenlang fordern, dass die Stadt Berlin doch bitte mal die Mittel für eine neue Einsatzleitstelle der Polizei bereitstellen möge. Da hört niemand zu. Und wenn doch, dann heißt es: Oh, das ist aber kompliziert. Wenn ich dagegen Johannes Ponader oder vielleicht sogar Marina Weisband beleidige, dann bekomme ich dieses Gehör. Die Beleidigung, das Ausfallende wird dadurch belohnt. Der Politikbetrieb kehrt das Schlechteste im Menschen hervor. Das muss ich auch an mir feststellen.”

Wenn nichts Spektakuläres mehr passiert, so wird die Beziehung aus Lauer und Bundespartei weiterhin Zweckehe heißen. Die Umfragen sehen die Piraten Berlin konstant zwischen vier und sechs Prozent Das sind solide Zahlen, aber nichts worauf sich der Landesvorsitzende ausruhen kann. Die Bundespartei hingegen wird nur noch unter “Sonstige” geführt, und dümpelt bei 1,4% herum. Vielleicht haben sich die beiden Seiten auch einfach gegenseitig verdient. Lauer wird in Berlin seinen politischen Tätigkeiten nachgehen, und dabei sicher nicht den Mund halten. Wenn der Wald voller Bäume steht und keiner mehr durchblickt, warum nicht auch mal die Axt rausholen? Lauer verlässt das Zimmer, verabschiedet sich freundlich und gibt an jetzt endlich mal schlafen zu gehen. Es ist halb zwei Uhr nachmittags. Die Ausgabe der B.Z. hat er liegen gelassen.

Bilder (CC BY-NC-SA 2.0) Piratenfraktion Berlin

6 Kommentare

  1. Ach, für den Lauer müsste man den Grimme Online Award „Sonderpreis Troll des Jahres“ ins Leben rufen. Den hätte er erstmal für einige Jahre sicher.
    Aber sonst, als Politiker? Mit „ernst nehmen“ und so? Puh. Schwierig.

  2. Warum denn nicht ernst nehmen? Natürlich, „infantil“ ist noch eine hochtrabende Beschreibung, für manches, was aus Richtung Lauer kommt. Aber dafür kommt auch genau so viel sinnvolles und knallhart ehrliches aus seiner Richtung. Und das muss man ihm anrechnen. Da kann ich allemal mehr mit anfangen, als mit den Satzbausteinen, mit denen andere Politiker agieren.

    Ich glaube, wenn er in der Lage wäre seinen immer wieder auflodernden Zorn zu katalysieren und in eine sinnvolle Richtung zu lenken anstatt immer wieder ungezielt in alle Richtungen Dampf abzulassen wie ein Überdruckventil könnte er die Piraten auch auf Bundesebene über die 5% bringen. Dafür müssten die Piraten allerdings endlich auch wieder in den sogenannten „etablierten“ Medien passieren. Momentan sehe ich von den Leuten nicht viel mehr als dass sie sich in ihrer eigenen Echokammer zanken.

  3. – „Warum denn nicht ernst nehmen?“

    Weil er das eben nicht tut:
    „wenn er in der Lage wäre seinen immer wieder auflodernden Zorn zu katalysieren und in eine sinnvolle Richtung zu lenken“

    Sondern hier mitmacht:
    „Momentan sehe ich von den Leuten nicht viel mehr als dass sie sich in ihrer eigenen Echokammer zanken.“

  4. […] Christopher Lauer – Bärendienste eines Pfaus: Ortstermin in Kreuzberg. Christopher Lauer kommt eine knappe halbe Stunde zu spät, dafür aber in kurzer Hose und mit B.Z. in der Hand. “Die B.Z. bekommt ja auch immer auf die Fresse, wenn sie plakativ ist und damit versucht Dinge zu erklären. Dabei geben die sich wirklich Mühe. – by Daniel Köhler – http://www.blogrebellen.de/2014/07/08/christopher-lauer-interview/ […]

Kommentarfunktion ist geschlossen.