In der Doku „Die große Samwer-Show: Die Milliardengeschäfte der Zalando-Boys“ erklären die Autoren, welche Strategie die Samwer-Brüder verfolgen, wie undurchsichtig das Firmengeflecht ist und warum ausgerechnet ein Laden wie Zalando Millionen Euro an Subventionen einstreicht.
Hier geht es zur Website vom ZDF (und nach TV-Ausstrahlung zur Doku)
Die Samwers
Die Samwers selbst sind den meisten Deutschen wohl überhaupt kein Begriff. Ihre Unternehmen hingegen nutzen Millionen. Allen voran Zalando natürlich – schrei vor Glück und so. Dabei sind ihre Geschäftsideen häufig bloß billige Kopien, so der allgemeine Vowurf, der den Samwers regelmäßig entgegengebracht wird und der auch in der Doku der rote Faden ist. Gewinne auf Kosten von anderen – so der zweite Vorwurf.
Verbraucher mit schuldig
Aber als Verbraucher kann man sich da nicht so einfach aus der Verantwortung ziehen. Die Samwers bauen Startups am Fließband, die wir dann nutzen. Denn auch bei uns klingelt es etwa mindestens einmal die Woche an der Haustür und es wird ein weiß-schwarz-orangenes Paket reingetragen. Darin: Schuhe oder Kleidung in mindestens zwei/drei Größen, zurückschicken kann man ja immer.
Der Verbraucher ist immer mit schuldig am Dilemma. Konsum um jeden Willen, so günstig wie irgend geht und ohne Rücksicht auf Transport- und Herstellungswege – so sieht jedenfalls verantwortungsvolles Wirtschaften und Einkaufen nicht aus. Egal ob als Samwer oder als Konsument.
Hallo zusammen,
m.E. war der ZDF / Frontal 21 – Beitrag sehr interessant, aber auch leider sehr tendenziös …
In 45 min. wurde kein gutes Haar an den Samwers / Rocket Internet gelassen … es wurde nichts positives erwähnt …
Weiteres dazu unter: http://innovativetrendsblog.wordpress.com/2014/08/26/frontal-21-die-grose-samwer-show-interessanter-aber-tendenzioser-zdf-beitrag-uber-rocket-internet/
Was soll man an denen auch positiv finden?
Angefangen mit Abofallen für Kinder und Jugendliche (im Neuland).
Niemals Neues entwickelt, sondern Kopien gefertigt und Konkurrenz geblockt (bspw. Domains)
Heute auf D setzen, weil es dort Staatsknete und Billiglöhner gibt.
Aber keinen Pfennig Steuern in D (oder überhaupt) zahlen, weil in dem Firmengeflecht (1.500, 100 davon in der Gemeinde Luxemburg) keiner durchsehen kann.
Wie können die uns mit Werbung dauerbeschallen, wenn Zalando noch nicht einen Euro verdient hat?