Wohaaaa! Den wichtigsten Drumbreak der Welt gibt es jetzt als Wandschmuck aus Holz. Würde ich mir auf der Stelle an die Wand hängen.
Das schicke Teil gibt es für 226 € in cactusbathcreatives Etsy-Shop.
Es ist fast einen Meter breit und wird auf Wunsch auch aus aus anderen Hölzern als Birke gefertigt.
Solltest du gar keine Ahnung haben, wovon hier überhaupt die Rede ist, so hört sich der Amen-Break an:
Warum dieser sechs Sekunden dauernde Drumbreak so wichtig ist, erklärt zum Beispiel dieses Video sehr anschaulich.
Ich machs mal extrem kurz: Weil Hip Hop aber ganz besonders Drum & Bass heute ganz andes klingen würden, gäbe es den Amen-Break nicht.
(via Factmag)
[…] Marinelli von den Blogrebellen berichtet von ein in Holz gefertigtes Kunstwerk, welches offensichtlich Schallwellen darstellt und das man auch kaufen kann. Es sei der Amen-Break, sagt er. Eigentlich kenne ich nur einen einzigen Breakloop und war schon auf der richtigen Spur, wusste bisher jedoch nicht wie der der/das Break heißt. Jedenfalls, unglaublich cool und wichtig ist das angehängte YT-Video, in welchem Popmusikgeschichte erzählt wird. Um es mit Marinelli kurz zu sagen: ohne den Amen-Break würde sich Hip Hop und Drum & Bass heute ganz anders anhören. Das Video zeigt warum das so ist, aus welchem Stück der Break ursprünglich stammt und zu was er sich entwickelte. Wer weiß, ob es Drum & Bass ohne diesen Breakbeat überhaupt gäbe, baut diese Musikrichtung doch konsequent auf Funk auf. […]
[…] hatten wir erst den wunderbaren Wandschmuck. Ich finde das Kunstwerk sehr toll, aber es hat einen entscheidenden Makel, den es mit allen […]
[…] den so manches Genre gar nicht existieren würde. Ganze Filme wurden über diesen Break gedreht, Devotionalien gebaut, aber die Erfinder haben, im Gegensatz zu vielen anderen, die sich diesem bemächtigt haben, […]
[…] der meistgesampelten Platten aller Zeiten sein. Der Apache-Beat ist mindestens so ikonisch wie der Amen Break. Ich selbst bevorzuge ja „Le there be Drums“, aber egal. Auf dieser PLatte ist jeder […]
[…] aber gar nicht, denn wir wir alle wissen, werden Musikewr wie Kraftwerk, James Brown oder die Winstons ja nicht (nur) gesampled, um sich an deren Kreatitivität zu bedienen, sondern vor allem um ihnen […]
[…] er liebevoll genannt wird, in seine Teile zerlegt und neu zusammengesetzt. Amen Brother gibt es als Wandschmuck. Für den Drummer, der nie Geld dafür erhielt, gab es ein Crowdfunding, ja es wurden ganze Dokus […]
[…] Amen Break hatten wir schon in den verschiedensten Darreichungsformen, als Kunstwerk aus Holz, als Medley und auch als Crowdfunding-Kampagne, da die Erschaffer des meist gesampleten Beats […]
Kommentarfunktion ist geschlossen.