Es gab mal eine Zeit, lange vor Facebook und Soundcloud, zu der war Discogs meine erste und wichtigste Anlaufstelle im Netz. Discogs ist eine von Usern gepflegte Seite, die es sich zum Ziel gesetzt hat, jedes musikalische Release, das in Vinyl geritzt, auf CD gepresst oder auch auf Servern gehostet wird, zu katalogisieren. Quasi eine komplette Discografie der bisher veröffentlichten Musik. Im Gegensatz zur Wikipedia fährt man allerdings einen hart moderierten Ansatz. Eine Veröffentlichung an den Admins vorbeizubringen, kann sehr kompliziert werden und kann einen zur Verzweiflung treiben. (Zum Teil wurden nichtmal Photos der Platte als Beweis für deren Existenz akzeptiert.) Der Lohn der Mühe ist allerdings ein Qualitätsstandard, der sich gewaschen hat.
Natürlich ist ein Marktplatz für Second-Hand-Tonträger angegliedert, wo sich gefühlt der gesamte aktuelle Vinylmarkt abspielt. (Ist -wie gesagt- nur ein Gefühl, aber ich glaube, der Markt an Neuveröffentlichungen ist dagegen verschwindend klein.)
Ausserdem kann man als Accountinhaber bei Discogs seine Tonträgersammlung dort auch katalogisieren, was ich eine Zeitlang extrem spannend fand. Naturgemäß wurde dieses Projekt nie fertig. Mal ganz abgesehen davon, dass bei aller Mächtigkeit der Seite, natürlich nicht alle Platten dort zu finden sind, wäre es auch einfach zu viel Arbeit gewesen. (Wen es interessiert, hier meine Sammlung auf Discogs.) Das könnte sich jetzt allerdings mit der iOS-App „MilkCrate“ ändern. Diese kleine App dient im Wesentlichen als komfortabler Client für Discogs.
Das Killerfeature: Der Barcode-Scanner, mit dem sich Schallplatten und CDs irre schnell in die Sammlung aufnehmen lassen.
Wohaaaaa! Da kriege ich doch direkt Lust, wieder bei Discogs vorbeizuschauen…
Die App kostet 2,99 im App-Store, was ich für gelegentliche Nutzung etwas teuer finde. Zu meiner aktiven Discogs-Zeit hätte ich auch das Hundertfache davon gerne bezahlt.
[Update]
Für alle Android-User gibt es auch eine App, die das mit dem Scannen der Tonträger und dem Übernehmen in die Discogs-Collection.
Sie heißt: Discogs Scan und ist im Play-Store kostenlos erhältlich.
[…] kurzem jubelte Blogrebell Walter in einem Beitrag. Er hatte eine App gefunden. Für DISCOGS und mit Barcodescanner. Was mir in Erinnerung rief, dass […]
discogs hatte im sommer 2014 die icrates app für ios gekickt, die nach dem gleichen barcode scanning prinzip funktionierte wie milk crate heute. jetzt wissen wir auch, warum. ich hatte damals einen kurzen blog eintrag zu icrates verfasst:
https://jaegerundsampler.wordpress.com/2014/08/05/icrates-app-wird-eingestellt/
[…] den Blogrebellen gibt es einen lesenswerten Artikel zu […]
[…] Neue Releases lassen sich bequem per Barcode-Scan hinzufügen. Bislang hat bei mir Milkcrate (Blogrebellen-Link) alle Bedürfnisse gedeckt. Welche Features Discogs für ihre iOS App nachreichen wird, lässt […]
[…] Neue Releases lassen sich bequem per Barcode-Scan hinzufügen. Bislang hat bei mir Milkcrate (Blogrebellen-Link) alle Bedürfnisse gedeckt. Welche Features Discogs für ihre iOS App nachreichen wird, lässt […]
Kommentarfunktion ist geschlossen.