Schon mal drüber nachgedacht, warum du die Blogrebellen magst? Weil sie lustig und informativ sind? Komm schon, das kann nicht alles sein. Vielleicht ist es dieses Pink, das dich magisch anzieht. Aber das war doch nie deine Lieblingsfarbe, oder? Überleg mal. Peter, Niloufar, Flodoard.. Was sind das überhaupt für Namen? So heißt doch kein Mensch. Wieso bleiben die anonym? Was die wenigsten wissen: Die Autoren hier arbeiten auch beim Fernsehen und Radio, und zwar bei einem Sender, den du dir jeden Tag reinziehst. Du bist an ihre Spreche gewöhnt, an ihre Art zu denken. Du bist sogar damit aufgewachsen. Heute hörst du genau die Musik, die die Blogrebellen mögen, interessierst dich für genau die Themen, die die Blogrebellen dir auftischen, lachst über genau die Witze, die die Blogrebellen machen. Manchmal findest du aber scheiße, was die schreiben? Alles Taktik. Zu perfekt wäre unglaubwürdig. Außerdem: Der pinke Stern begegnet dir schon dein ganzes Leben lang. Erinnere dich an den Scout-Rucksack, den deine Klassenkameradin in der Grundschule hatte. Buh!
Warum sind Verschwörungstheorien geil?
Verschwörungstheorien machen mich an. Sie kitzeln mein Lustzentrum. Das Rezept für so eine Verschwörungstheorie ist ziemlich einfach: Man nehme bekannte Dinge, für die eine simple Erklärung fehlt, und stelle sie auf neuartige Weise in Bezug. Entscheidende Zutat – ein Wille, möglichst ein böser Wille, der hinter diesen Zusammenhängen steckt, und eine Gruppe, der man diesen bösen Willen zutrauen würde. Simsalabim… Schon sind die Mondlandung und Bielefeld ein Fake, leben Elvis, Hitler und der Neandertaler immer noch, töten Juden kleine Kinder und ziehen die Strippen der Finanzwelt, war der 11. September durchgeplant und das Attentat auf Charlie Hebdo ein Machwerk der CIA , wird die Antifa von der CDU bezahlt und die Presse vom Zentralkomitee gelenkt.
Warum wir das tun? Es gibt Zusammenhänge in der Welt, die ein Normalsterblicher nur schwer begreifen kann. Wie will ich wissen, was bei „denen da oben“ passiert? Wie will ich wissen, warum die Polkappen schmelzen, Staaten pleitegehen, Bienen krepieren, Menschen von Krebs zerfressen werden oder im Kugelhagel sterben? Die Welt ist unübersichtlich, verwirrend und viel zu groß. Ich fühle mich ängstlich, klein und dumm. Ich sehne mich nach Ordnung und will, dass mir jemand das alles erklärt.
Was aber, wenn die Sendung mit der Maus mir nicht mehr genügend Erklärungen liefert? Der Mensch braucht Strukturen, um zu leben, und versucht sie in noch so großem Chaos zu erkennen. „Selektive Wahrnehmung“ heißt das Prinzip, das dem zugrunde liegt, und das dafür sorgt, dass uns nicht von Reizüberflutung der Kopf platzt. Haben wir ein Muster entdeckt, das wir mit Bekanntem abgleichen können, empfinden wir Befriedigung. Ein Glück, alles in Ordnung. Um auch Ordnung in abgefahrene globale Zusammenhänge zu bringen, muss ich grobe Kriterien hernehmen: Gut und Böse zum Beispiel. Das Muster, das ich nun der Welt überstülpe, erzeugt außerdem ein Aha-Erlebnis, wenn es an möglichst vielen Stellen passt. Unpassendes wird ausgeblendet, eben selektiert.
Finden sich viele Menschen zusammen, die gemeinsam an eine Verschwörungstheorie glauben, ihr weitere Nahrung liefern und sich gegenseitig in ihren Überzeugungen bestätigen, kommt noch ein weiterer, sozialpsychologischer, Reiz hinzu: Die Macht der Gemeinschaft. Wir gegen die anderen. Wer uns nicht glaubt, ist manipuliert. Nachzulesen in einem Kommentar-Thread zu einem kontroversen Thema deiner Wahl. Ich persönlich stelle mir, wenn ich mir einen solchen Thread zu Gemüte führe, gern ein Piranha-Becken vor, in das ein kleines Katzenbaby fällt. Voll traurig.
Warum boomen Verschwörungstheorien?
Sind Verschwörungstheorien ein Phänomen der Neuzeit? Nicht die Bohne! Früher gab es noch viel mehr Dinge, die sich der Mensch nicht erklären konnte. Blitz und Donner, Erdbeben, Krankheiten. Und wer verschwor sich da im Zweifel gegen die Menschheit? Natürlich die Götter oder der Teufel mit seiner Crew (Juden, Hexen, etc.). Hätte es das Internet damals schon gegeben, Himmel hilf. Heute beschränken sich die weit verbreiteten Verschwörungstheorien eher auf Vorgänge, die nicht einfach durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu erklären sind. Kriege, Terroranschläge, soziale Missstände. Und noch etwas ist neu: Die Verschwörungstheorien gehen nicht mehr von der Obrigkeit aus, sondern richten sich gegen sie. Die Regierungen dieser Welt als Marionetten dubioser Hintergrundorganisationen. Muss ja so sein, zumal die ziemlich viel Scheiße bauen.
Das Internet als Katalysator lässt Verschwörungstheorien erst richtig explodieren. Hier schaffen die Welterklärer, Heilsbringer und Rattenfänger den angsteinflößenden Albtraum einer Parallel-Realität, in der du nichts mehr für wirklich halten darfst. Denn sie waren meist selbst welche „von denen“ – Journalisten, Wissenschaftler, Ärzte, die dich verarschen wollen. Nach einem Erweckungserlebnis stilisieren sich zum Märtyrer hoch, der endlich und einzig den „Mut zur Wahrheit“ hat. Unterfüttert wird die Theorie mit pseudowissenschaftlichen Argumenten, jeder Gegenbeweis der anderen Seite zum Argument für die eigene Meinung gemacht. Diesen Brei speist man nun in soziale Netzwerke und vermeintliche News-Seiten ein. Eine verlogene Welt umgibt dich. Traue niemandem. Kafka hätte sich’s nicht besser ausdenken können.
Wer hat denn nun die Wahrheit gepachtet?
Ein Beispiel für die verschwurbelte Welt der Verschwörungstheoretiker: Der Kopp Verlag. Der hat im Moment die Wahrheit gepachtet und will sie so schnell auch nicht untervermieten. Hurra, hurra, der Weltkrieg, der ist wieder da, Ärzte wollen uns vergiften, Muslime köpfen. Außerdem meinen die Kopp-Jünger, die wahre Verschwörung wäre, dass die Verschwörer sich gegen die Verschwörungsaufdecker verschworen hätten, und nun die Verschwörungsaufdecker quasi als die Verschwörer verunglimpften, was sie zu Verschwörungsverschwörendenverschwörern mache. Ist natürlich eine ziemlich komplexe Sache, die nicht jeder versteht. Runtergebrochen: Lügenpresse, Verräterstaat, wir sind das ©Volk, Kartoffelsalat. Belegt wird das damit, dass es ja schon Verschwörungstheorien gab, die sich als wahr erwiesen haben. Vornehmlich Dinge, die die Amerikaner™ verbockt haben. Damit müssen nach dem Gesetz der Generalisierung die Koppschen Verschwörungstheorien auch wahr sein.
Oh Mann, es wird langsam richtig kompliziert. Moment, ich suche kurz meinen Aluhut. So, besser.
Wie kann man denn nun, in Zeiten diese gefährlichen „Internets“, eine Verschwörungstheorie von einer wissenschaftlichen Theorie unterscheiden? Wann ist es wichtig, offizielle Erklärungen kritisch zu hinterfragen, und wann übertreibt man’s? Auch Zweifeln will gelernt sein. Halte dir vor Augen: Eine Verschwörung ist nie so gut wie ihre Theoretiker. Und böse Mächte sind auch nur Menschen. Also keine Panik, irgendwann fliegt alles auf.
Wenn du dich trotz allem nicht mal mehr auf deine Oma (die immerhin über einen unermesslichen Schatz an Erfahrung verfügt und schon Pferde hat kotzen sehen) verlassen willst, hilft zu guter Letzt nur eines: Den Blogrebellen vertrauen. Und die liefern dir in den nächsten Wochen garantiert die passende Verschwörungstheorie zu deiner Persönlichkeit.
[…] Zum Thema Verschwörungstheorien & Aluhut: Welterklärer, Heilsbringer, Rattenfänger – Und die einzig wahren Blogrebellen […]
Sehr sehr schwacher Auftritt liebe Alina….
Man muss den Begriff “Verschwörungstheoretiker” nur mit “Ketzer” übersetzen, um zu wissen, in welcher Tradition dieser Begriff steht und die, die ihn benutzen. Letztlich geht es um den Vorwurf des Abfalls vom herrschenden Glauben, der bestimmt wird von den herrschenden Autoritäten und Mehrheiten. (Glaube ist diesbezüglich auch übersetzbar mit herrschender Lehrmeinung, Ideologie, etc.). Der Begriff ist somit, im Gegensatz zur subjektiven Auffassung vieler seiner Nutzer, selbst Ausdruck klerikaler und autoritärer Denkstrukturen, die auf Unterwerfung als psychologischem Grundmuster aufbauen. Er ist denunziatorisch, inquisitorisch. Er ist gegen den klassischen Skeptizismus gerichtet.
Entsprechend dem militärischen Muster der Tarnung im feindlichen Gebiet, oder dem trotzkistischen Prinzip des Entrismus (des Einsickerns in “Wirtskörper” und deren Steuerung von innen heraus), bezeichnen sich nun professionelle oder ideologische Nutzer dieses Kriegsbegriff oft selbst als “Skeptiker”, emanzipatorisch, links oder sozialistisch, ohne dies zu sein. Tatsächlich geht es ihnen um die Neutralisierung dieser Strömungen.
Schade, lieber Jan. Ich hatte genau dein Argument beim Schreiben im Hinterkopf, und ich habe gehofft, das würde auch ein bisschen klar werden. Hätte ich eine Doktorarbeit verfassen wollen, hätte ich den Punkt bestimmt besser herausgearbeitet. Aber im Endeffekt ging es darum, das Phänomen „Verschwörungstheorie“ mal anzureißen – und dass es gefährlich sein kann, sich beim „Gegen den Strom Schwimmen“ einem stärkeren Strom anzuschließen. Deshalb: Auch Zweifeln will gelernt sein.
Kommentarfunktion ist geschlossen.