Warum Autotune erlaubt ist, kann ich schon seit Chers „Believe“ nicht verstehen. Dieser überstrapazierte Effekt kam für mich bisher einem Showstopper gleich. Der Hauptgrund: Das Missbrauchen effektgewordenen Verbrechens sorgt bei mir ganz banal für Ohrenschmerzen. Offensichtlich geraten da Frequenzen in Resonanz, die mein Gehör gar nicht verträgt. Meistens bin ich da ganz froh drum, ich betrachte das als eingebaute Qualitätskontrolle. Ich mein, ernsthaft Leute: Ein Effekt, der durch einen Song von Cher berühmt wird, kann doch eigentlich nur übelst scheiße sein.
Wer aufdiesen Zug aufsprang, kann doch gar keine Selbstachtung mehr haben. Gut, von Kanye erwarte ich das auch, aber Daft Punk habe ich die Frequenzfolter wirklich übel genommen.
Nun ist geschehen, was ich niemals für möglich gehalten hätte: Es gibt Stimmen, bei denen Autotune echt schön klingt. Das kann auch ein bisschen daran liegen, dass Kühe halt mal wirklich cool sind. Ganz im Gegensatz zu Kanye oder Cher….
Fun-Fact am Rande: Kanye hat sich neulich erst artig bei Cher fürs Vorbereiten der Weltöffentlichkeit bedankt:
@blanktgt She was very Gracious.We talked about our trips to Armenia.Kanye
Thanked me for Autotune.They were sweet,& seemed 2 be having fun.
— Cher (@cher) 5. Mai 2015
(Bild: „Ich will Kühe“, Walter Marinelli, CC-BY-SA 2.0)
(via Kraftuttermischwerk)