Good News! #2

0

Ihr habt mit euren Klicks und Likes entschieden: Wir machen weiter mit guten Nachrichten! Danke dafür, liebe Lazer! In der zweiten Ausgabe von Good News gehts u.a. um einen sozialen Bundesliga-Verein, einen Film über den mystischen Islam und einem Master-Studiengang für Refugees. Die neue Blogrebellen-Rubrik Good News! will im Telegrammstil positive und gute Nachrichten aufs Tableau heben und einen Gegenpunkt zum Weltuntergangs-Klickwahnsinn setzen: Neuigkeiten aus Kultur, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft oder einfach nette Geschichten, die einen konstruktiven, lösungsorientierten Ansatz haben. Und die besten Links zum weiterlesen! Viel Spaß!

+++Bildung+++

Gute Nachrichten aus der Berliner Hochschullandschaft:
Noch bis zum 15.September können sich Geflüchtete für ein Master-Programm der Humboldt-Uni bewerben. In einem individuellen Aufnahmeverfahren werden Bewerberinnen und Bewerber für den Master Social Sciences gesucht, der komplett auf englisch stattfinden wird.

+++Politik+++

Der gambische Präsident Yahya Jammeh hat Genitalverstümmelungen mit sofortiger Wirkung verboten. Im westafrikanischen Gambia ist diese Praxis, wie auch in anderen Staaten der Region, an der Tagesordnung. Schätzungen gehen davon aus, dass 76 % der Frauen in Gambia beschnitten sind. Beobachter betonen, dass dieser radikale Schritt besonders bemerkenswert ist, da sich Gambia aktuell im Parlaments-Wahlkampf befindet und somit die Wiederwahl des Präsidenten gefährden könnte. Ein mutiges, wie überfälliges Zeichen!

+++Kultur+++

Das Leben des sufistischen Mystikers und Poeten Jalaluddin al-Rumi soll verfilmt werden. Drehbuchautor David Franzoni(Gladiator) arbeitet aktuell an einer Geschichte über den bekanntesten Sufi-Dichter. Im Gespräch für die Hauptrollen sind Leonardo DiCaprio als Rumi und Robert Downey Jr als Shams of Tibriz. Sufismus ist eine mystische und friedliche Strömung im Islam und wird bis heute von Millionen Muslimen u.a. in der Osttürkei, in Pakistan und in Nordafrika praktiziert. Besonders die Kreistänze der Sufis und die Dichtkunst vieler sufistischer Lyriker beeindruckt Menschen weltweit. Mit einer großen Filmproduktion über Rumi werden also auch Stereotype über Muslime und den Islam herausgefordert.

+++Sport+++

Bundesligist Darmstadt 98 hat angekündigt, dass einkommensschwache Fans auch in der kommenden Bundesliga-Saison kostenlose Dauerkarten erhalten sollen. Ein Kontingent an Karten wird an Menschen ohne Arbeit, Kinder und Jugendliche aus kinderreichen Familien, sowie Senioren verteilt. Voraussetzung für die Bewerbung um eine Dauerkarte ist die „Teilhabecard“, auf die sozial unterprivilegierte Menschen in Darmstadt Anspruch haben. Das Sozialdezernat der Stadt Darmstadt organisiert die Verteilung der Dauerkarten. Weitere Informationen findet ihr hier.

+++Medien+++

Die französische Zeitung „Le Monde“ wird als Konsequenz aus den terroristischen Attacken der letzten Monate in Zukunft keine Bilder mehr von Attentätern drucken. Auch Propagandamaterial von extremistischen Gruppen werde nicht mehr veröffentlicht.
In Frankreich gibt es aktuell eine Diskussion über den Umgang mit den Attacken einzelner Täter. Auch Nachahmungseffekte und die teilweise sensationslüsterne Darstellung der persönlichen Hintergründe der Täter in den Medien stehen dabei zur Disposition.

+++Gesellschaft+++

Ulrich Beck hat mit seinem Standardwerk „Die Risikogesellschaft“ einen modernen Klassiker geschrieben. Er prägte mit dem Begriff Risikogesellschaft einen Umbruch im Post-Industrialiserungszeitalter und erklärte die Moderne. Auch heute könnten seine Ideen kaum aktueller sein, die er in „Die Risikogesellschaft“ skizzierte. Aus dem Jahr 2009 stammt dieses Video, das in Zeiten des allgemeinen Aufruhrs einen befreiend nüchternen, wie distanzierten Blick auf die Zeit wirft, in der wir leben. Die grassierende Angst, dass alles immer schlimmer werden wird, verstellt letztendlich einen nüchterneren Blick auf das Jetzt und beeinflusst so die Wahrnehmung.
Gepflückt bei Kater Demos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden