Das ging schnell, eben war die neue Traktor-Version mit der Nummer 2.11 noch eine Public Beta. Jetzt steht sie schon offiziell im Service Center zum Download bereit.
Abletons „LINK“ zu integrieren, ist auf jeden Fall ein Riesenschritt Richtung Zukunft, denn der hauseigene MIDI-Sync hat eigentlich nur genervt.
Jetzt fehlt nur eine LINK-Integration für Maschine, dann sind die Wünsche vieler DJs, die gerne etwas mehr machen, als nur zwei Tracks mischen, endlich erfüllt.
Ebendiese Integration würde allerdings in meinen Augen das Feature, über das am meisten geredet wurde, ein wenig ad absurdum führen. Mit der Version 2.11 hält ein Step-Sequencer-Modus für die Remix-Decks in Traktor Einzug. Bin sehr gespannt, wie es sein wird, damit herumzuspielen.
Im Gegensatz zu den Aussagen während der Beta-Phase ist jetzt auch sicher, dass die Sequenzen länger als einen Takt sein dürfen.
Apropos Wünsche: Lang hat es gedauert bis die Top-Modelle von Pioneer im HID-Mode als Traktor-Controller fungieren können, nun ist es soweit. Danke dafür. Hoffentlich sind die Bugs aus dieser Funktion entfernt. Bei mir triggert CUE auf Deck B oder D immer auch CUE auf Deck A, was ganz schön nervt. (Bin ich alleine, oder hat das problem noch jemand?)
Wie immer habe ich auch etwas zu meckern:
Wieder bringt Native Instruments ein sogenanntes „Major-Update“, aber lässt meine zentrale Hassquelle unangetastet. Der steinzeitliche Browser bekommt wohl wieder kein Update. Er bleibt unübersichtlich, featurearm, lässt intelligente Playlisten (oder im Serato-Universum: Smart Crates) vermissen, bietet immer noch keine praxistauglichen Filtermöglichkeiten und die Integration der iTunes-Library bleibt holprig und buggy.
Das ist furchtbar schade, wenn man – wie ich – der Meinung ist, dass Selektion den bei Weitem wichtigsten Part beim DJing darstellt.
compliments for article
Kommentarfunktion ist geschlossen.