FünfMalZwei: Interview mit Joy Denalane

2

Mit ihrem neuen Album „Gleisdreieck“ folgt Joy Denalane ihrem Erfolgsweg. Eine Wahnsinnsstimme, mit der sie auf „Gleisdreieck“ sehr viel experimentiert, eine Menge Soul und persönliche Texte. Dazu ebenso stilsichere wie spannende Features mit Rappern wie Tua, Ahzumjot und Megaloh. Kann schon sehr viel. Wir haben mit Joy telefoniert und über Berliner Parks, die AfD und den Zustand des deutschsprachigen Raps im Jahr 2017 geplaudert.

Joy Denalane im Interview

 

Gleisdreieck-Park oder Treptower Park?

Auf jeden Fall Gleisdreieck-Park. Wenn du dich darauf beziehst, wo ich mich wohler oder mehr zuhause fühle. Mit dem Gleisdreieck habe ich eine Geschichte und letztendlich habe ich mein Album dieser Zeit am Gleisdreieck auch im Titel gewidmet. Wobei auch der Tretpower Park eine interessante grüne Lunge ist, aber ich würde auf jeden Fall schon eher zum Gleisdreieck gehen.

Also dann tendenziell eher einen großstädtischen Park, in dem vor allem die Menschen sind, die außenrum wohnen. Der Tretpower Park ist ja auch oft Ausflugsort…

Ja und beim Gleisdreieck-Park bleibt auch noch ein bisschen abzuwarten, wie er sich entwickelt, weil er ganz jung ist. So was wie fünf oder sechs Jahre. Aber ich finds schon schön, wie sich diese grüne Lunge jetzt durch die Stadt zieht.

Beats picken oder Beats maßschneidern?

Die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, weil ich beides bei der neuen Platte genutzt habe. Ich finde auch beide Herangehensweisen gut und ergiebig. Es gibt einfach die Momente, in denen man eine gewisse Vorstellung hat von einem Sound oder einem Song und wie der klingen kann und man arbeitet mit Referenzen und versucht der Idee, die man im Kopf hat nachzukommen. Dann gibts aber auch ganz klar die Beats, auf die man sofort geht, weil sie einen ansprechen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie wird das denn live auf der Bühne umgesetzt?

Mit einem Operator, einer Sängerin, Keys, Gitarre, Bass, Schlagzeug. Recht klassisch eigentlich, bis auf den Operator, der dann auch dafür verantwortlich ist bestimmte Sounds beizutragen, die mit den Instrumenten nicht erzeugt werden können.

Also schon ein etwas größeres Besteck für die Tour!?

Ja, aber es gibt schon auch noch größeres, wenn man z.b. an Bläser denkt. Und ich habe auch nur eine Sängerin. Das ist auch eher ungewöhnlich, normalerweise gibts da ja mindestens zwei oder drei Sänger. Ich beschränke mich jetzt mal auf eine, das wird sicher interessant.

Steht da irgendeine besondere Idee dahinter oder hat das praktische Gründe?

Nö, ich habe einfach das Gefühl, dass man den Sound der Platte auch mit einer Sängerin und dem Operator auf der Bühne reproduzieren kann.

Joy Denalane
Joy Denalane (Foto: Eva Baales, Universal)

 

Einen Lyrikband lesen oder auf einen Poetry Slam gehen?

Wahrscheinlich einen Lyrikband lesen. Weil ich einfach gerne lese. Ich finde es gemütlich, wenn man sich irgendwo hinsetzen kann und das Buch aufschlägt und dann in aller Ruhe lesen kann und sich seine eigenen Bilder dazu macht. Ohne den Subtext, also das Publikum oder aber auch den Performer selber vor Augen zu haben. Ich finde es spannend, wenn man einfach den puren, reinen Text, mit dem man sich auseinandersetzt, vor Augen hat.

Die Texte auf der Platte sind wieder teilweise sehr direkt. Ist es dir ein Anliegen gewesen unmissverständlich aus dem Herzen zu sprechen?

Ich habe mir dazu nicht so viele Gedanken gemacht. Ich bin immer so an Texte herangegangen, dass ich ein Stück weit aus mir schöpfe oder zumindest versuche meine Gedanken zu ordnen. Ich schreibe ja auch immer mit Leuten zusammen. Ich texte ja nicht alleine. Das ist schon auch interessant, dass man mit einer Gruppe von Menschen oder eben auch nur einer Person zusammensetzt und sich durch Unterhaltungen Dinge neu erschließen oder anders erschließen. Wenn das dann unvermittelt in den Text einfließt, finde ich das ganz schön.

Mit der AfD diskutieren oder die AfD bekämpfen?

Ich würde schon diskutieren wollen, weil ich es argumentativ viel spannender finde sich auseinanderzusetzen, als einfach etwas abzulehnen. Für mich wäre das dann so ein bisschen das Selbe in grün. Das ist so ein bisschen das, was ich bei der AfD beobachte, dass sie eben nicht bereit sind in einen Diskurs zu gehen mit Menschen, die ihnen nicht behagen, um es mal vorsichtig auszudrücken. In deren Ideen hat die Meinung anderer, die diese Ideen aushebeln könnten, einfach keinen Platz. Ich fände es falsch das auch so zu machen, da würde ich doch eher in den Diskurs gehen.

Joy Denalane
Joy Denalane (Foto: Eva Baales, Universal)

 

Ahzumjot oder Megaloh (Beide haben Feature-Tracks auf dem neuen Joy Denalane-Album)?

Boah, das ist jetzt echt ne miese Frage (lacht). Ich nehme beide natürlich, da gibts kein Entweder/oder.

Die beiden kommen ja aus ziemlich unterschiedlichen Ecken im deutschsprachigen Rap und generell passiert in diesem Bereich im Moment ziemlich viel. Welche Künstler findest du denn da im Moment besonders interessant?

Wie du eben schon gesagt hast: Es gibt eine ziemlich große Bandbreite an Rap, sowie Sounds und inhaltliche Ansätze. Also da finde ich überall Interessantes. Ob das jetzt ein Rin ist oder ein Nimo bis hin zu Megalot oder Ahzumjot. Alle, die ich gefeaturet habe, finde ich natürlich spannend. Ich finde man ist da zur Zeit ziemlich gut aufgestellt im deutschen Rap. Es hat sich unheimlich viel getan.

Joy Denalane – Gleisdreieck im Stream

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von spotify zu laden.

Inhalt laden

2 Kommentare

Kommentarfunktion ist geschlossen.