Im Test: Der Akai BT 500 Plattenspieler mit USB & Bluetooth

2

Der BT500 ist ein anschlussfreudiger und optisch edler Schallplattenspieler aus dem Hause Akai. Wir haben die vier Szenarien zum Schallplatten hören ausprobiert.

Was muss heutzutage ein Plattenspieler alles können? Man könnte davon ausgehen, dass sich nicht viel geändert hat. Das Medium ist gleich geblieben, meist rund und aktuell wieder vermehrt bunt. Doch was steckt unter der Haube eines modernen Schallplattenspielers, was braucht man heutzutage noch außer einem Chinch-Ausgang, der an die Anlage angeschlossen wird?

Freundlicherweise stellte Akai Professional mir ein Exemplar ihres BT 500 Plattenspielers zur Verfügung, den ich in den vergangenen Wochen ausgiebig testen durfte. Den Akai gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, einmal lackiert in schwarz und einmal in eleganter Walnussholz-Lackierung. Ich habe mich für die Walnussholz-Version entschieden und wurde rein vom optischen nicht enttäuscht. Das edle Design macht sich super auf dem Sideboard, oder auch im Garten. Aber dazu später mehr.

AKAI BT500 Vorderseite
AKAI BT500 Vorderseite

Der Akai BT 500 ist ein Riemen-Plattenspieler und innerhalb von 2-3 Minuten montiert und Einsatzbereit. Mit dem Wasserwaage-System und den anpassbaren Standfüßen ist es zudem ein Kinderspiel, das Gerät perfekt zu Positionierung. Die Bedienelemente auf dem Plattenspieler, sowie der Tonarm sind aus Aluminium gefertigt. Der Tonarm verfügt über ein einstellbares Gegengewicht für präzises Tracking. An der unteren Vorderseite befinden sich eine 3,5mm Klinkenbuchse und ein Lautstärkeregler für den Kopfhörer, sowie ein Knopf und eine LED für das Koppeln eines Bluetooth-Empfängers.

AKAI BT500 Rückseite
AKAI BT500 Rückseite

Auf der unteren Rückseite des BT 500 wurde der Anschluss für das Netzteil und der Power-Schalter angebracht. Außerdem befinden sich hier auch die beiden Chinch-Buchsen und ein Schalter, über den man das Signal optional vorverstärkt ausgegeben kann. Zu guter letzt findet man hier auch den USB-Anschluss.

Schallplatten hören Szenario 1: klassisch über Chinch

Zuerst kam der Akai BT500 bei uns im Büro zum Einsatz. Hier verfügen wir über ein Paar aktive Yamaha-Nahfeldmonitore, sowie über ein Behringer 6-Kanal-Mischpult, über das alle Signal einlaufen. Ich schoss den BT500 über die Chinch-Buchsen an unser Mischpult an und wählte Pre-Amp „On“, damit das Signal vorverstärkt in das Mischpult einläuft.
Diese Pre-Amp-Option halte ich für sehr hilfreich, denn so ist es möglich, über den analogen Weg fast jedes Endgerät, bzw jeden Verstärker anzuschließen, selbst wenn dieser nicht (mehr) über einen separaten Phono-Eingang verfügt.

Schallplatten hören Szenario 2: im Garten über Bluetooth

Mit dem Akai BT500 im Garten Schallplatten via Bluetooth hören
Mit dem Akai BT500 im Garten Schallplatten via Bluetooth hören

Ein Plattenspieler mit Bluetooth-Streaming? Ich muss ehrlich gestehen, dass ich diesem Feature erstmal skeptisch gegenüber stand. Braucht man tatsächlich Bluetooth, um Schallplatten zu hören? Mittlerweile bin ich einen großen Schritt weiter und weiß auch, warum das sinnvoll ist. Zu meinem ersten Buetooth-Einsatz kam es bei einem sonnigen Tag bei uns im Garten. Dort hören wir unsere Musik immer über einen JBL-Bluetooth-Lautsprecher, als Musik-Quelle dienten uns bisher unsere Smartphones und Laptops. Nun ist eine weitere Quelle hinzugekommen, der BT 500!

Das Koppeln funktioniert einfacher als gedacht: der Lautsprecher wird hierfür von allen anderen Geräten entkoppelt, anschließend drückt man auf der vorderen Unterseite des Plattenspielers auf das Bluetooth-Knöpfchen und im Handumdrehen ertönt der Connected-Sound des Lautsprechers. Vinyl im Garten, Hell yes!

Vinyl Session im Garten? Läuft! #vinyl #garden #music #summervibes #akai #bt500 #berlin

Ein Beitrag geteilt von Blogrebellen (@blogrebellen) am

Schallplatten hören Szenario 3: über USB am Rechner

Das Szenario, den Plattenspieler über USB mit dem Rechner zu verbinden ist vielleicht nicht das üblichste, dennoch besteht die Möglichkeit und bringt einige Extras mit sich. Die Verbindung zum MacBook stand auf Anhieb, sowie ohne Probleme. Sobald die Verbindung über USB hergestellt ist, steht unter „Systemsteuerung“ -> „Ton“ das Toneingabegerät „USB Audio Codec“ zur Auswahl bereit und kann als Quelle ausgewählt werden. Nun kann man mit so ziemlich jeder Audio-Software Schallplatten aufzunehmen und digitalisieren. Akai stellt hierfür sogar eine eigene Software „EZ Vinyl/Tape Converter“ für PC & Mac zur Verfügung.

Der BT500 Plattenspieler von Akai macht auch indoor eine gute Figur
Der BT500 Plattenspieler von Akai macht auch Indoor eine gute Figur

Schallplatten hören Szenario 4: mit dem Kopfhörer

Wie Eingangs bereits erwähnt verfügt der Akai Plattenspieler über eine 3,5mm Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhörers. Über den Lautstärkeregler kann man übrigens ordentlich Lautstärke herauskitzeln. Alternativ zum Chinch-Ausgang taugt der Anschluss natürlich auch als Line-Out, um damit weitere Geräte, Mischuplte etc. anzuschließen.

Akai BT500 – Fazit

Ein anschlussfreudiges und und optisch edles Freundchen ist der Akai BT500 Schallplattenspieler, der zu fast jeder Freizeitaktivität passt, bei der Musik von Vinyl erwünscht ist. Egal ob im Garten, im Musikzimmer, im Büro oder im Wohnzimmer, mit diesem Gerät bekommst du überall Anschluß und bewundernde Blicke.

Derzeit kostet der BT400 bei Amazon 417.- Euro. (Affiliate-link)

Akai BT500 – Technische Daten

  • Motor: isolierter Gleichstrommotor
  • Antriebsmethode: Riemengetrieben
  • Geschwindigkeiten: 33-1/3 RPM, 45 RPM
  • Plattenteller: gegossenes Aluminium
  • Nadelsystem: Audio Technica AT95E Dual-Magnet System mit elliptischer Diamantnadel (Ersatznadel ATN95E)
  • Gleichlaufschwankung: < 0,2% (gewichtet) @ 3 kHZ (JIS)
  • Rauschabstand: 67 dB (A-gewichtet)
  • Phono-Vorverstärker: schaltbar
  • Ausgangspegel Phono-Vorverstärker: 2,5 mV nominal
  • Ausgangspegel Line-Vorverstärker: 155 mV nominal
  • Phono-Vorverstärkung: 34 dB nominal, RIAA entzerrt
  • USB-Funktionen: 16 Bit 44,1 kHz oder 48 kHz wählbar
  • USB-Schnittstelle: USB 1.1 kompatibel mit Windows XP, Vista oder MAC OSX
  • Ausgänge: vergoldete Cinch Stecker
  • Stromversorgung: 12V DC, 500 mA
  • Abmessungen: 444 x 364 x 123 mm
  • Gewicht: 6,3 kg

Systemvoraussetzungen

  • USB 1.1 kompatibler Anschluss
  • Windows 10/8/7/Vista/XP
  • Mac OS X 10.5 bis 10.10.x

Lieferumfang

  • BT500
  • Netzteil
  • Staubschutzhaube mit 2 Scharnieren
  • Plattenteller und Riemen
  • AT95E Tonabnehmersystem mit Nadel und Nadelschutz
  • Rutschfeste Gummimatte
  • Gegengewicht
  • 45 RPM Adapter
  • Stereo Cinch Kabel
  • USB Kabel
  • Software Download Karte

2 Kommentare

  1. hallo, danke für den Test des AKAI BT 500.
    Kann der Plattenspieler mit einem Bluetooth Speaker betrieben werden, der selbst keine Lautstärkeregelung hat ?
    Kann dann die Lautstärke über den Lautstärkeregler an der Plattenspielerfront geregelt werden ??

    Danke für die Mühe

    Gerhard Illig

  2. Danke für einen informativen Test! Wirklich neugierig auf dieses Modell und diese Bluetooth-Funktion. Könnte mein Neukauf sein..

Kommentarfunktion ist geschlossen.