Facebook, WhatsApp und Co – gutgemeinte Infos, die über Chats und soziale Medien verbreitet werden, können schnell in eine mediale Hetzjagd ausarten. Wie ein Lauffeuer verbreiten sich so Gerüchte und Halbwahrheiten. Gerade, wenn es sich um bedrohliche Meldungen handelt, die z.Bsp. das eigene Kind betreffen könnten, geraten viele in Panik und handeln voreilig.
Die acht erfolgreichsten Falschmeldungen im vergangenen Jahr, hatten mehr Facebook-Interaktionen als fast alle Artikel der größten Nachrichtenseiten in Deutschland.
Quelle: Buzzfeed
Eine solche gefährliche Eigendynamik entwickelte sich erst kürzlich in Münster, bei der besorgte Eltern das Bild eines unschuldigen Manns teilten und sich nun dafür verantworten müssen. Auch in Berlin verunsicherte in den letzten eine Meldung über einen vermeintlichen Sexualstraftäter Eltern über Social Media.
Faktencheck: diese 7 Tipps helfen dir dabei Gerüchte und Fake News zu überprüfen
Sozialneid, Angst, Sicherheit, Mitleid – all diese Gefühle lauern in uns und sitzen sehr tief. Oft braucht es nur einzelne Wörter, die diese Gefühle triggern und unsere Urängste und den Beschützerinstinkt hervor bringen. Das ist auch ganz normal.
In unserer neuen Folge „Remixing Culture“ helfen wir euch beim Faktenchek und geben 7 Tipps, die du Gerüchte, Fake News und Falschmeldungen enttarnen kannst.
Quellen für den Faktencheck
- Mimikama
- Faktenfinder Tagesschau
- Umgekehrte Bildersuche von Google
- Reverse Image Search Engine Tineye
- Youtube DataViewer von Amnesty
- Hoax Search
- Mimikama „Fake News erkennen“
- Tutorial Fake News erkennen von Faktenfinder Tagesschau
Remixing Culture ist das wöchentliches Kultur-Format der Blogrebellen auf Youtube. Hier kannst du unseren Channel abonnieren.