Während sich konservative und rechte Menschen und Parteien darüber aufregen, dass Kinder in den letzten Wochen „die Schule schwänzten“ um auf den Straßen für ihre Zukunft zu demonstrieren, stellt sich der Landeselternausschuss Berlin hinter die Schüler*innen.
In einem offiziellen Schreiben begrüßt der Ausschuss das politische Engagement der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der „Fridays for Future“-Demonstrationen.

Ich kann dem als Vater zweier Schüler nur voll zustimmen! Die Teilnahme an Demonstrationen ist Teil der politischen Bildung unserer Kinder. Wie im letzten Absatz erwähnt, sollte das Thema zudem in den Schulen pädagogisch von den Lehrern aufgegriffen und im Unterricht behandelt werden.
Wir Eltern fordern statt Sanktionierung unserer Kinder, diese pädagogisch zu begleiten und das Thema im Unterricht tagesaktuell zu behandeln. Insbesondere fordern wir aber auch, das Querschnittsthema „Bildung nachhaltiger Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ stärker in diesem Zusammenhang zu betrachten.