Stammtischparolen hört man im Alltag überall. Sei es auf dem Spielplatz, beim Treffen der Freunde, an der Fußgängerampel, beim Bäcker etc.. Ehrlich! Wie reagierst du in diesen Momenten? Bist du sprachlos und dir fallen im Nachhinein tolle Kontersätze ein, die du hättest der Person um die Ohren hauen können? Oder ist dir das egal, weil es dich nix angeht? Letzteres macht dich nicht unbedingt zu einem gesellschaftlich aktiven Menschen, sondern eben nur zu einem Trittbrettfahrer.
Alle die aber das Kontern üben wollen, weil sie keine Lust mehr darauf haben zu schweigen, können mit der niedlichen App KonterBunt das Kontern üben. Was ich gut finde, ist, dass sie spielerisch sensibilisiert. Nebenbei bietet sie noch ausführliche Erklärung zu Begriffen wie Stammtischparolen. Diese App ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. Mega!
Wie funktioniert das Spiel?
Wie würdest du z.B. auf folgenden sexistischen Spruch reagieren?
„Erfolgreiche Frauen haben sich bloß hochgeschlafen.“
Es stehen die vier Antworten zur Verfügung, von aggressiv und wütend bis klug und ruhig kannst du innerhalb einer vorgegebenen Zeit dich entscheiden, wie du reagierst. Natürlich gewinnt man, wenn man sich eher gewählt und klug ausgedrückt hat. Das finde ich besonders reizend 🙂
Minispiel
Im Minispiel triffst Du an verschiedenen Orten auf unterschiedliche Personen, die Dich mit Stammtischparolen konfrontieren. Probiere verschiedene Antworten und Strategien aus, trainiere Deine Konter.Parolenverzeichnis
Das Parolenverzeichnis bietet Dir einen strukturierten Überblick über gängige und vielleicht sogar überraschende Parolen sowie mögliche Antworten darauf. Die Themen sind breit gefächert und reichen von Antisemitismus über Sexismus bis zu Rassismus.Strategieguide
Niemand kann sich mit allen Themen auskennen. Auch wenn Du in einer Situation nicht allzu viele inhaltliche Kenntnisse parat hast – eine gute Strategie vermag Dir trotzdem beim Einschreiten für Demokratie zu helfen. Der Strategieguide listet zahlreiche Strategien auf, die sich im Umgang mit Stammtischparolen bewährt haben.(via KonterBunt)