Die niederländisch-iranische Künstlerin Sevdaliza weiß gekonnt mit ihrer Herkunft zu spielen, ohne dabei in Klischees und Stereotypisierungen zu verfallen. Mit ruhigen, melancholischen Texten geht sie existentielle Fragen nach. Sie ist Musik, Kunst, Mode oder wie sie es selbst sagen würde; alles was man in ihr sehen will.
Alles andere als nichts-sagend
Ihre Tattoos zeigen ihre Verbundenheit zum antiken Persien und der klassischen Portrait-Darstellungen von höfischen Frauen. Auf Facebook postete sie vor drei Jahren dieses Bild mit dem Titel: Body Politic Issue.
Sie ist alles andere als eine nichts-sagende Künstlerin ohne Haltung. Unter ihrem linken Arm trägt sie das Faravahar. Ein zoroastrisches Symbol, welches für den menschlichen Geist steht. Wer in der heutigen Zeit Bezug auf den Zorotraismus nimmt, positioniert sich gegen den politisch-islamischen Identitätskult der Regierung. Dieses Bild ist wie ein Schlag ins Gesicht der Regierenden in Iran. Das Offensichtliche, ihre Nacktheit, muss ich nicht noch extra erwähnen.
Klassische und futuristische Anmutung
Klassische Anmutungen der persischen* Identität sind auch in ihrer Musik zu finden. Ihr in 2018 erschienenes Album „The Calling“ klingt sehr futuristisch und hat viele Gänsehaut-Momente. Nicht zuletzt durch den Einsatz von Streichinstrumenten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von spotify zu laden.
Will man ihre Musik beschreiben so würde man sie irgendwo zwischen Trip-Hop, experimentellem Pop, R&B, elektronischer sowie traditioneller persischer Musik finden. Wobei letzteres etwas gewagt ist. Denn sie interpretiert die traditionelle persische Musik neu, womit sie dem Genre aber nicht wirklich gerecht wird.
Sie ist, wie viele moderne iranische Künstler*innen, eine hybride Gestalt, die es versteht mit einer Ästhetik zu arbeiten, die Europa und den vorderen Asien vereint.
Fast schon in einer Hollywood-Manier inszeniert sie sich als Shahmaran, eine mythologische Figur, die Göttin der Weisheit und Beschützerin von Geheimnissen.
Ihre Live-Shows sind Konzert, Performance und manchmal auch auch ein wenig Fashion Show – nicht zuletzt, weil sie ein tiefes Verständnis von Inszenierung und ihrer eigenen Identität hat.
Tour in Berlin. Präsentiert von Blogrebellen
UPDATE: KONZERTVERSCHIEBUNG
Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus wird das für den 14.5. geplante Konzert von SEVDALIZA in Berlin verschoben. Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit für den Nachholtermin am 7.11.2020.
Am 14.05.2020 habt ihr die Chance, Sevdaliza live Berlin im Metropol zu erleben.
Tickets gibt es ab Freitag, den 31. Januar 2020 für 24,00 € (zzgl. Gebühren) auf tickets.de und an allen bekannten Vorverkaufstellen.
*das Land Iran heißt und die Bewohner*innen sind Iraner*innen. Viele im exillebende Iraner*innen bezeichnen sich als Perser*innen, um sich klar von der islamischen Regierung abzugrenzen. Sie identifizieren sich mit der persischen Hochkultur und die damit verbundenen höfischen, gesellschaftlichen Umgangsformen, die besonders zu Shah-Zeiten vor 1979 zelebriert wurden.
[…] stellten wir in einem ausführlichen Artikel die Performance-Künstlerin, Vokalistin, Produzentin und Singer-Songwriterin Sevdaliza mit […]
Kommentarfunktion ist geschlossen.