Update: Aufgrund der positiven Resonanz zu diesem Artikel haben wir ein Video produziert, in dem wir das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen mit mehren Menschen diskutieren. Mit dabei sind Andrea Rothaug (Geschäftsführerin von RockCity Hamburg e.V.), Ralph Christoph (Direktor der c/o Pop Convention) Erhard Grundl (MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) und Don Dahlmann (Autor, Kolumnist und Speaker).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Liebe Bundesregierung,

die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens wäre für so viele Menschen in einer solchen aussergewöhnlichen Lage wie die Coronavirus-Krise eine Rettung und existentiell notwendig. Wer sich aufgefangen und versorgt fühlt, bleibt zuhause, kümmert sich um andere und senkt den Stresspegel. Was wiederrum für das Immunsystem wichtig ist.

Wer derzeit nicht das Privileg hat in einem Job zu arbeiten, indem man ohne Probleme Home Office machen kann oder die Kinder soweit versorgt bekommt, dass er oder sie arbeiten gehen kann, wird dankbar dafür sein eine Grundversorgung zu haben, die die Familie versorgt.

Die Kunst- und Kulturschaffenden sind ganz besonders von dieser unabsehbaren Krise betroffen. Gerade diese Menschen schaffen es kaum bis garnicht sich Rücklagen zu schaffen und sind von jeder einzelnen Tour, Ausstellung etc. abhängig. Kreatives Schaffen bedeutet Rückzug und während dieser Zeit haben die Menschen, wenn überhaupt, soviel Geld, dass man die Miete und Essen bezahlen kann. Ausnahmen sind jene, die das Glück hatten einen gut bezahlten Job zu haben, der sie versorgt.

Liebe Bundesregierung, ihr müsst jetzt reagieren. Unbürokratisch und solidarisch. Das Geld sollte da ankommen wo es gebraucht wird und zwar in die Hände eines jeden in der Gesellschaft. Klar sollten Arbeitsplätze gerettet werden aber auch jeder private Haushalt muss unterstützt und gerettet werden. Alleinerziehende, Menschen mit begrenzten Zugang zum Arbeitsmarkt etc..
Bedingungslos heißt auch, dass Arbeitgeber*innen, die gerade um ihr Unternehmen bangen, zu helfen. Alle Menschen sind davon betroffen. Dabei ist es egal, dass die oberen 10% auch das Grundeinkommen erhalten. Vielleicht werden diese Menschen soziale Projekte mit dem Geld starten, weil sie es nicht wirklich brauchen.

Wir brauchen eine Grundsicherung die uns hilft, ruhig zu bleiben und die soziale Ordnung beizubehalten. Solidarität bedeutet genau das.

Das ist jetzt die Chance den nächsten Schritt in eine Gesellschaft zu gehen, die in einigen Jahren duschautomatisiert sein wird dann und solche Situationen, dass Menschen um ihre Existenz bangen müssen, sicher nicht ausbleiben. Lassen Sie uns den Wind aus den Segeln nehmen, die aus den Ängsten der Menschen politisches Kapital schlagen. Lassen Sie uns diese Pandemie nutzen, um gesellschaftlich gestärkt rauszugehen.

Mit Freundlichen Grüßen

Niloufar Behradi-Ohnacker (Mutter und Selbständige)

Hier eine Petition für ein Grundeinkommen für 6 Monate

5 Kommentare

  1. Liebe Frau Behradi-Ohnacker

    Herzlichen Dank, Sie sprechen „meine Sprache“. Ich bin als Personalberater selbstständig tätig und kämpfe im Augenblick auch.
    Bestimmt wird der Staat reagieren und uns helfen..
    Freundliche Grüße
    Ernst Lorenzen

  2. Sehr geehrte Frau Behradi-Ohnacker,

    Hier haben Sie dies mal genau auf den Punkt gebracht. Ganz richtig, es soll uns geholfen werden in einer Krise wie dieser. Auch ich bin Mutter von drei Kindern, derzeit Hausfrau und würde gerne eine neue Ausbildung wagen, allerdings würden wir nicht ganz so über die Runden kommen, wie es derzeit ist, denn was ich traurig finde ist das man mit staatlichen Zuschüssen etwas mehr in der Tasche hat als wenn man arbeitet und man dann alles selbst zahlen muss. Leider habe ich meine Ausbildung nicht fertig machen können, da ich schwanger wurde und dann das Familienleben in den Vordergrund geriet. Nun durch die jetzige Krise ist auch noch meinem Mann sein Arbeitsplatz gefährdet. Er bekam noch keinen weiteren Jahresvertrag, wo wir nun jetzt schon Ängste unserer Existenz bekommen. Und man nicht weiß, was dann alles passiert, wenn man keinen Arbeitsplatz durch die Corona Krise weiter bekommt und man dann kein Geld erstmal hat, bis alles von dem Arbeitsamt usw bearbeitet ist. Daher hoffe ich, bringt dieser Aufruf etwas und die Regierungen trifft hier die richtigen Entscheidungen auch, das Volk zu unterstützen und den Bürgern zu helfen. Gerade jetzt wo viele daheim bleiben sollen.

Kommentarfunktion ist geschlossen.