Doves - The Universal Want (Cover)
Doves - The Universal Want (Cover)

Genre: Dream-Pop; auch: Alternative, Art Rock, Britpop, Drum’n’Bass, Northern Soul
Label: Heavenly/EMI/Virgin/Universal

Dominante Drum’n’Bass-Effekte überraschen. Instrumentale Eskapaden kreieren im Kopf Settings in stillgelegten Industrieparks oder an verlassenen Stränden. Geheimnisvoll, impressionistisch und schwermütig dreht der Opener „Carousels“ seine Runden. Für eine Indie-Rock-Ballade wirkt die BPM-Zahl ungewöhnlich gepitcht. Und verwendet ein Schlagzeug-Sample des gerade verstorbenen Tony Allen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Doves, Tauben, kommen aus der kühlen, nordenglischen Metropole Manchester. Banken, Versicherungen und Consulting Groups betreiben dort ebenso ihr Wachstum wie Biotech-Firmen, die Kunst- und Musikbranche war immer stark. So wurden uns von dort Autechre, Badly Drawn Boy, The Chemical Brothers, The Fall, Hurts, Lamb, Lisa Stansfield, M People, Johnny Marr und Morrissey, New Order, Oasis, Rae & Christian, Sad Café, Simply Red, The Stone Roses, Take That und The Verve zuteil. Weit mehr also als Post-Punk, wobei dieser dort ein Epizentrum fand.

Doves vereinen viele Strömungen und Traditionen Manchesters

Viele Strömungen dieser Stadt und ihrer Suburbs zu vereinen, gelingt den Doves auf „The Universal Want“ vortrefflich. Rockige Riffs im überlangen „For Tomorrow“ (Track 4) treffen auf hymnische Background-Choräle in Britpop-Manier (in den meisten Tracks). Peitschende Ambient-Zitat-Intros, z.B. in „Cathedrals Of The Mind“ (Track 5) erweisen zugleich der Trip Hop-Tradition Manchesters eine kleine Referenz. Northern Soul-Gesangsstil zieht sich durch die Platte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die hastig gespielten Akustikgitarren in „Prisoners“ sind ein denkbar simples Mittel, um abrupt mitzureißen. Tempo hat diese Platte, was man nach den LPs der Doves in den 2000er-Jahren nicht gerade hätte erwarten müssen. (1998 ging es los, 2010 ein Bruch, 2017 fand das Trio wieder zusammen.)

Doves produzieren Klangfülle, aber zugleich Introspektion

Doves stehen für Introspektion. Für viel Sound, obwohl sie nur drei Leute sind. An die kunstverzierte Klangfülle des Solo-Kollegen Badly Drawn Boy, der 25 Instrumente alleine spielt, reichen sie in vielen Momenten heran. Dabei verzichten sie auf extravagante Zutaten. Klavier, Streicher, Gitarren, Bass, Drums, Synthie, Samples, vier zusätzliche Background-Sänger*innen – das wäre es dann schon. Produziert haben die Detail-Liebhaber ihre dennoch massive „Wall of Sound“ selbst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Comeback-Album der Doves erschien am 11.09.2020 im Vertrieb von Universal beim englischen Indie-Label Heavenly.

„The Universal Want“ ist eines der konzeptreichsten Alben des Jahres 2020, eine Platte, die Herz (pusht den Puls), Hirn (gibt vertrackten Input) und Seele (sehr emotional), auch den Bauch (entspannt) anspricht.

Die Doves sind Connoisseure und berühren mit geheimnisvoller Hinhör-Musik

Doves berühren auf vielen Ebenen, manchmal erzeugen sie bei mir auch eine Gänsehaut, wenn sie in „Mother Silverlake“ schaurig-traurige Harmonien mit Falsettgesang, Funky Piano und knatterndem New Wave-Schlagzeug paaren. Connoisseure der Musikgeschichte, deren Einfallsreichtum nie versiegt. Die geheimnisvollen Intros und individuellen Effekte in jedem Track bilden perfekte Hinhör-Musik. Einziger „Nachteil“: Um von der Scheibe zu „profitieren“, braucht man etwas Muße. Dafür überzeugen dann ausnahmslos alle Tracks als Geniestreiche.

Anspieltipps: der Titelsong als „leiseste“ Nummer, „Prisoners“ (rockigste Nummer), „I Will Not Hide“ (Ohrwurm)


ART POP & Indie – Die Serie

Warum eine Serie? Nun, die meisten Namen in dieser Serie ziehen im deutschsprachigen Raum nicht allzu viel Aufmerksamkeit an. Sollen die Artists also einander gegenseitig pushen, indem wir sie miteinander verbinden. Hier findet ihr Releases aus dem Zeitraum August 2020 bis Januar 2021, die im weitesten Sinne mit Art Pop und meist auch mit Indie-Labels zu tun haben. 
Auswahlkriterium: Nicht klassifizierbar. Innerhalb des Indie-Rocks keiner größeren Strömung (also keinem New Wave, Synthie, Folk, Psychedelic, Kraut, Indie-Soul usw.) zuzuordnen. Nischenmusik zwischen allen Stühlen. Mit Instrumenten, Vision und Wagemut.
Hier findet ihr alle Artikel der Serie!