Sommer, Sonne, Festival – das gestaltet sich dieses Jahr wohl etwas anders. Wie wir alle wissen, müssen wir auch 2021 noch einmal an das Allgemeinwohl denken und auf die ganz großen Festivalkracher verzichten. Aber eines lassen wir uns doch nicht nehmen: das Feeling! Expertise in Sachen Festival-Vibes haben auf jeden Fall immer schon die Macher:innen des Roskilde Festivals in Dänemark bewiesen und wir geben unser Bestes, um uns dieses Gefühl nach Hause zu holen! Zum Beispiel mit Rezepten, mit denen ihr euch auch zu Hause wundervoll dänisch fühlen könnt. Aber das Roskilde Festival überzeugt nicht nur mit ausgefallenem Essen und seinen ganz besonderen Werten, sondern auch mit einer unheimlichen kreativen Aufteilung von Camp Sites.
Anders als bei vielen Festivals hierzulande, gibt es hier nicht nur die Möglichkeit zum grünem Camping oder Wohnmobil Plätzen. Gerade die sogenannten Community Camps bieten ein besonders persönliches Gefühl der Verbundenheit mit dem Kult-Festival.
Doch was sind diese Community Camps, und warum reden wir überhaupt darüber, wenn das Festival sowieso nicht stattfindet?
Wenn es euch auch nur ansatzweise so geht wie uns, dann fehlt euch der Festival Sommer so sehr wie Umarmungen und wilde Clubnächte. Die einzige Art, diese Sehnsucht ein bisschen zu bekämpfen ist unserer Meinung nach: Planen und Alternativen finden. Wenn ihr also jetzt schon eure Festivals 2022 planen wollt und euch vielleicht Gedanken macht, in welches Community Camp ihr beim Roskilde Festival passt, haben wir hier das ultimative Quiz für euch:
Welcher Camp Charakter seid ihr?
Richtig gehört, die Community Camps lassen sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften recht klar charakterisieren und fast schon personifizieren.
Vorher ein paar Basics: was sind überhaupt diese Community Camps? Die Erklärung steckt eigentlich schon im Namen. Community Camping ist mehr als nur Camping, hier soll nämlich eine wahre Gemeinschaft aufgebaut werden. Besucher:innen sind dazu angehalten, sich mit ihren Nachbar:innen zu connecten, kreative Konzepte und Ideen zu entwickeln und so die Festival Zeit zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Das Roskilde Festival bietet die Dream City, das Settle‘n‘Share, Clean Out Loud und Leave No Trace. Für alle Community Camps muss man sich im Vorhinein bewerben. Wer also Lust hat, auf eine ganz besonders ausgefallene Festival Experience, haut am besten zeitig in die Tasten.
Dream City
Die Idee der Dream City ist, tatsächlich eine Art eigene Stadtgemeinschaft auf dem Campingplatz aufzubauen. Sie bezeichnet sich selbst als „benutzergesteuert”. Das heißt, Regeln wie die Lautstärke der Musik und den besten Weg, das Areal sauber zu halten, werden innerhalb der Dream City unter den Camps vereinbart. Auch darüber hinaus leistet jedes Camp seinen Beitrag. Die meisten Camps konstruieren ganze Gebäude, die durch ihre Kreativität begeistern. Andere veranstalten eigene Events, bei denen alle Bewohner:innen der Dream City ihren Spaß haben können. Alles in allem eben wie eine richtige Stadt. Und der springende Punkt: Festivalbesucher:innen, die für die Dream City angenommen wurden, haben ab Mitte April Zutritt zum Campinggelände, um an ihren Konstrukten zu arbeiten und die anderen Camps kennenzulernen.
Clean Out Loud
Die Dream City klingt spannend, aber auch nach sehr viel Arbeit? Euch ist ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit und Sauberkeit wichtig, aber auf Party wollt ihr auch nicht verzichten? Dann seid ihr vielleicht genau richtig beim Clean Out Loud Camp. Clean Out Loud ist eine Kollaboration des Roskilde Festivals mit der Vallekilde Højskole, einer dänischen Einrichtung für Erwachsenenbildung. Seit 2011 reduziert das Clean Out Loud Camp erheblich die Müllproduktion auf dem Gelände und stellt gleichzeitig mit die sauberste Fläche zum Campen zur Verfügung. Parties und Events bleiben natürlich trotzdem nicht aus und Besucher:innen können unter anderem an der legendären Trash Parade teilnehmen.
Leave No Trace
Das Leave No Trace Camp setzt hier noch einen drauf und gilt als die ehrgeizigste nachhaltige Camping Area des ganzen Geländes. Der Name ist Programm: nicht nur auf Müllvermeidung wird hier geachtet, sondern im besten Fall wird der komplette CO2-Verbrauch einer/s jeden Besuchers/in auf das Minimum reduziert. Wie genau das passiert, ist euch ganz selbst überlassen. Stereoanlagen, welche durch Wind betrieben werden, veganes Gemeinschaftsessen oder Fahrradfahrgemeinschaften zum Festivalgelände, eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. “The sky is the limit” heißt es so schön auf der Festival-Website. So können alle gemeinsam daran arbeiten, dass uns Ereignisse wie diese noch lange gewährt bleiben.
Settle‘n‘Share
Einen ähnlichen Gedanken hat das Settle‘n‘Share Camp in eine andere Richtung ausgebaut. Mehr gemeinschaftsorientiert geht eigentlich nicht: hier dreht sich, wie man am Namen schon erahnen kann, alles um‘s Teilen. Wer hier campt ist bereit, auf seine Nachbar:innen zu achten, sei es in Sachen laute Musik, Sauberkeit, Verpflegung oder Ähnliches. Bewerber:innen für‘s Camp entwickeln im Vorhinein ein besonderes Konzept oder Event, welches andere Camper:innen mit einbindet. Anhand dieser Vorstellungen wird dann ausgewählt, wer sein Festival auf dieser wirklich außergewöhnlichen Site verbringen wird. Wer gerne neue Leute kennenlernt und seine Zeit auf dem Roskilde am liebsten in einem großen Kreis voller Empathischer Festivalenthusiasten genießen würde, ist hier richtig aufgehoben.
Roskilde 2021 Quiz – Welcher Camp Charakter bist du?
So, genug erklärt, jetzt geht‘s an‘s Eingemachte. Unsicher, in welches Camp ihr passt? Dann macht jetzt unseren Persönlichkeitstest um einschätzen zu können, welchem Camp Character ihr am Ehesten entsprecht!
Notiere dir am besten deine Antworten und checke unten unsere Auswertung ab!
Wichtig: es ist immer nur eine Antwortmöglichkeit erlaubt.
1. Frage: Wie würden deine Freund:innen dich beschreiben?
a) unternehmerisch, kreativ, selbstständig
b) Extrovertiert, liebt Parties, laut
c) Sozial, reinlich, großes Herz
d) überzeugend, prinzipientreu, charakterstark
2. Frage: Spontan geantwortet: was ist dir in deinem Alltag am Allerwichtigsten?
a) Selbstverwirklichung
b) Zeit mit meinen Freund:innen
c) Das Knüpfen neuer Kontakte
d) Ein nachhaltiger Lebensstil
3. Frage: Womit verbringst du am ehesten deine Freizeit?
a) Persönliche Weiterentwicklung durch Bücher, Workshops etc.
b) Party mit Freund:innen
c) Kochen, Haushalt, Gäste bewirten
d) Events, bei denen ich meine Freund:innen sehe und neue finde
4. Frage: Wie sieht deine ideale Zukunft aus?
a) Ein risikoreiches Leben voller Kreativität und neuer Erlebnisse
b) Sammeln neuer Erfahrungen, immer umgeben von Menschen
c) Ein sicheres Einkommen, Familie, Haus und Hund
d) Ein nachhaltiges Leben mit gutem Gewissen
5. Frage: an Festivals liebe ich am meisten…
a) Inspiration durch die ganzen neuen Eindrücke
b) Die Konzerte, Party, Lautstärke
c) Neue Menschen kennenzulernen
d) Zeit mit meinen Freund:innen auf dem Campingplatz
6. Frage: meine Ideale, Projekte und Meinungen…
a) Teile ich nur mit, wenn ich mir daraus einen Vorteil erhoffe
b) Erzähle ich meinen engsten Freund:innen
c) Behalte ich am liebsten für mich
d) Erzähle ich jedem/r der/die es hören will und trete gerne in den Diskurs
7. Frage: Ich arbeite am liebsten…
a) Mit mehreren Personen zusammen, aber in einem angemessenen Rahmen
b) Mit so vielen Personen wie nur möglich
c) Alleine
d) Mit einer weiteren Person im Team
8. Frage: am glücklichsten bin ich, wenn ich…
a) An neuen Projekten arbeite
b) Sorglos Zeit mit meinen Freund:innen verbringe
c) Menschen um mich herum helfen kann
d) Zeit an der frischen Luft verbringe
9. An der Corona Pandemie hat mich am meisten getroffen, dass…
a) Ich kaum zukunftsorientiert planen konnte
b) Festivals, Konzerte und Clubnächte nicht stattfinden konnten
c) Ich meine sozialen Kontakte einschränken musste
d) Viele Branchen so leiden mussten
10. Am Roskilde Festival fasziniert mich am meisten…
a) Die ungewöhnlichen Camping Möglichkeiten
b) Die tollen Musikacts
c) Das Gemeinschaftsgefühl
d) Der Nachhaltigkeitsgedanke
Jetzt geht‘s an die Auswertung. Schau deine Antworten durch und verteile Punkte. Für jedes A gibt es 1 Punkt, für jedes B 2 Punkte, pro C 3 Punkte und jedes D gibt 4 Punkte.
10 – 16 Punkte: Dream City
Juhu, du scheinst perfekt in die Dream City zu passen! Vielleicht wirst du gerne kreativ und hast oft mehrere Projekte am Laufen. Wenn du die getane Arbeit auch noch gerne präsentierst, bist du in der Dream City genau richtig. Also, ran an‘s Werkzeug und zeig, was du kannst!
17 – 23 Punkte: Clean Out Loud
Willkommen bei den sauberen Partyheld:innen. Du hast gerne Spaß und liebst es, zu feiern – egal ist dir dein Umfeld währenddessen aber nicht! Dir wird es im Clean Out Loud Camp sicher hervorragend gefallen, denn noch nie ließ sich Nachhaltigkeit so perfekt mit Party vereinen.
24 – 30 Punkte: Settle‘n‘Share
Wow, bei dir wird Hilfsbereitschaft riesengroß geschrieben! Du scheinst dich viel um andere zu sorgen und zu kümmern und bist super bedacht und empathisch. Dann sollte das Settle‘n‘Share Camp ein Paradies für dich sein.
31 – 40 Punkte: Leave No Trace
Herzlichen Glückwunsch, denn nachhaltiger geht‘s nicht. Du bist wohl wirklich unglaublich engagiert, wenn es um Umweltschutz geht und darauf kannst du stolz sein. Festivals und Nachhaltigkeit passenin deinem Kopf nicht zusammen? Lass dir das Gegenteil beweisen und werde kreativ im Leave No Trace Camp!
Na also! Jetzt steht eurem Festival Sommer 2022 ja nichts mehr im Wege. Und bis dahin: lasst den Kopf nicht hängen, ganz bald werden wir alle wieder gemeinsam feiern können!